news

« ZURÜCK

Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne, EPFL


Ergebnisse 41 - 60 von 349.


Geowissenschaften - Umwelt - 27.11.2024
Quantifizierung von Aerosolen in Abhängigkeit vom Zustand des Meeres
Quantifizierung von Aerosolen in Abhängigkeit vom Zustand des Meeres
Ein Labor der EPFL entwickelt ein System, das die Beziehung zwischen Meeresaerosolen, dem Zustand des Meeres und der Atmosphäre besser verstehen lässt. An Bord eines Eisbrechers sammelte und analysierte das Gerät Daten in der Arktis. Aerosole, winzige Schwebeteilchen in der Luft, spielen eine wichtige Rolle bei der Wetter- und Klimaprognose, da sie die Wolkenbildung und den Niederschlag beeinflussen und einen Teil der Sonnenstrahlen reflektieren.

Biowissenschaften - Mikrotechnik - 14.11.2024
Simulation des Seh- und Geruchssinns sowie der Bewegung von Fruchtfliegen
Simulation des Seh- und Geruchssinns sowie der Bewegung von Fruchtfliegen
Wissenschaftler der EPFL haben ihr Modell NeuroMechFly weiterentwickelt, das die Bewegungen von Drosophila in der realen Welt simulieren kann. Durch die Integration von Seh- und Geruchssinn hilft dieses Werkzeug, die Interaktionen zwischen Gehirn und Körper zu verstehen, und ebnet so den Weg für mehr Synergien zwischen Neuroengineering, Robotik und KI.

Innovation - Umwelt - 05.11.2024
Rekord für den längsten Hyperloop-Versuch an der'EPFL
Rekord für den längsten Hyperloop-Versuch an der’EPFL
Im Rahmen des LIMITLESS-Projekts haben Wissenschaftler der EPFL, der HEIG-VD und von Swisspod die bisher längste Fahrt mit einer Vakuumkapsel in der ersten funktionierenden Hyperloop-Testinfrastruktur Europas absolviert. Das Projekt LIMITLESS (Linear Induction Motor Drive for Traction and Levitation in Sustainable Hyperloop Systems), das von der EPFL, der Haute École d'ingénierie et de gestion du canton de Vaud (HEIG-VD) und Swisspod Technologies geleitet wird, zielt auf die Schaffung eines neuen, nachhaltigen und effizienten Transportsystems ab, das auf einer leichten Infrastruktur basiert.

Gesundheit - Biowissenschaften - 31.10.2024
Das Gedächtnis ohne chirurgischen Eingriff stimulieren
Das Gedächtnis ohne chirurgischen Eingriff stimulieren
An der EPFL kombinierten Wissenschaftler virtuelle Realität, nichtinvasive Hirnstimulation und fortgeschrittene Techniken der Hirnbildgebung, um die räumliche Navigation bei gesunden Teilnehmern zu verbessern. Ein erster Schritt, um Demenz ohne Medikamente oder chirurgische Eingriffe zu behandeln. Mit zunehmendem Alter wird es immer schwieriger, sich zu erinnern, wo sich bestimmte Gegenstände befinden - sei es der Schlüssel oder der Ort, an dem man sein Auto geparkt hat.

Chemie - Umwelt - 30.10.2024
Ein präziser Katalysator, um nachhaltige Chemikalien herzustellen
Ein präziser Katalysator, um nachhaltige Chemikalien herzustellen
Chemiker der EPFL bauen Metallcluster im quasi-atomaren Maßstab. Das Verfahren könnte Katalysatoren verbessern, z. B. um Kohlendioxid in eine hochwertige Chemikalie umzuwandeln. Chemieingenieure der EPFL haben eine neue Methode zur Herstellung von Katalysatoren entwickelt, motiviert durch die Aussicht, Treibhausgase wie Kohlendioxid in hochwertige Chemikalien wie Methanol umzuwandeln.

Gesundheit - Biowissenschaften - 28.10.2024
Infektiös oder resistent gegen Antibiotika? Das ist das Dilemma
Infektiös oder resistent gegen Antibiotika? Das ist das Dilemma
Eine neue Studie der EPFL zeigt, dass der berüchtigte bakterielle Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa ein Gleichgewicht zwischen einer effektiven Besiedlung der Atemwege und der Entwicklung einer Toleranz gegenüber Antibiotika finden muss, um zu überleben. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, sich in einem neuen Haus einzurichten, während Sie ständig angegriffen werden.

Physik - Chemie - 25.10.2024
Neue Spektroskopie enthüllt die Quantengeheimnisse des Wassers
Neue Spektroskopie enthüllt die Quantengeheimnisse des Wassers
Zum ersten Mal haben Wissenschaftler der EPFL die Moleküle beobachtet, die an den Wasserstoffbrückenbindungen in flüssigem Wasser beteiligt sind, und dabei quantenelektronische und nukleare Effekte gemessen, die zuvor nur durch theoretische Simulationen zugänglich waren. Wasser ist gleichbedeutend mit Leben, doch die dynamische und facettenreiche Interaktion, die H2O-Moleküle zusammenbringt - die Wasserstoffbrückenbindung - ist nach wie vor rätselhaft.

Physik - Informatik - 18.10.2024
Die schwierigsten Quantenprobleme lösen
Die schwierigsten Quantenprobleme lösen
Das Verhalten vieler interagierender Quantenteilchen vorherzusagen, ist komplex, aber entscheidend für die praktische Nutzung des Quantencomputings. Eine wissenschaftliche Zusammenarbeit unter der Leitung der EPFL hat eine Methode entwickelt, um Quantenalgorithmen zu vergleichen und die am schwierigsten zu lösenden Quantenprobleme zu identifizieren.

Biowissenschaften - Innovation - 17.10.2024
Elektronische Blütenblätter zeichnen neuronale Aktivität auf
Elektronische Blütenblätter zeichnen neuronale Aktivität auf
Eine Forschungsgruppe der EPFL hat ein neuartiges neurales Aufzeichnungsgerät namens "e-Flower" entwickelt, das Organoide sanft mit weichen Blütenblättern verpackt. Neuronale Sphäroide - dreidimensionale Strukturen von Gehirnzellen - werden zu wichtigen Werkzeugen, um neuronale Netzwerke zu verstehen und neurologische Erkrankungen im Labor zu untersuchen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 14.10.2024
Ein neuer Ansatz zur Bekämpfung der Fettleber
Ein neuer Ansatz zur Bekämpfung der Fettleber
Laut einer Studie der EPFL kann die Blockade des Enzyms ACMSD die durch metabolische Lebererkrankungen verursachten Beeinträchtigungen deutlich reduzieren. Die früher als "nichtalkoholische Fettleber" bezeichnete Lebersteatose in Verbindung mit einer metabolischen Dysfunktion (MASLD) betrifft etwa 25 % der Weltbevölkerung.

Umwelt - Innovation - 11.10.2024
Klima: Die schlimmsten Vorhersagen sind ernst zu nehmen
Klima: Die schlimmsten Vorhersagen sind ernst zu nehmen
Wissenschaftler der EPFL haben ein Bewertungssystem für die Klimasimulationen im letzten IPCC-Bericht entwickelt. Sie zeigen, dass die pessimistischsten Modelle plausibler sind als bisher angenommen. Wie wird das Klima der Zukunft aussehen? In der Hoffnung, das Klima zu verstehen - und vorherzusagen - untersuchen Wissenschaftler auf der ganzen Welt den Klimawandel anhand von Modellen des Erdsystems und umfangreichen Beobachtungsdaten.

Umwelt - Chemie - 10.10.2024
Kosmetika verschlechtern die Qualität der Innenraumluft
Kosmetika verschlechtern die Qualität der Innenraumluft
Eine Studie der EPFL zeigt die signifikanten Auswirkungen von fünf gängigen Hygieneprodukten auf die Qualität der Innenraumluft, wenn sie von einer Person in einem Raum verwendet werden und mit Ozon in Kontakt kommen. Die Verwendung gängiger Kosmetika hat einen klaren Einfluss auf die Qualität der Innenraumluft, wie eine Forschungsarbeit der EPFL zeigt.

Biowissenschaften - Gesundheit - 09.10.2024
Wie Kontextfaktoren die Aktivität von Genen steuern
Wie Kontextfaktoren die Aktivität von Genen steuern
Forscherinnen und Forscher der EPFL haben eine neue Klasse von Transkriptionsfaktoren entdeckt, die eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Genen spielen. Dieser Durchbruch eröffnet neue Einblicke in die Art und Weise, wie Zellen ihre Identität und Funktion aufrechterhalten. Jede Zelle in unserem Körper enthält die gleiche DNA, aber Leberzellen unterscheiden sich von Gehirnzellen, ebenso wie Hautzellen von Muskelzellen.

Geowissenschaften - 08.10.2024
Im Herzen der Erde: Unsichtbare Gesteine offenbaren ihre Komplexität
Im Herzen der Erde: Unsichtbare Gesteine offenbaren ihre Komplexität
Wissenschaftler der EPFL geben neue Antworten auf die Erforschung der Geothermie aus sehr großer Tiefe, der sogenannten superkritischen Geothermie. Mit Hilfe von Simulationen und Laborexperimenten konnten sie nachweisen, dass auch das Gestein zwischen fünf und acht Kilometern in der Erdkruste für Flüssigkeiten durchlässig ist.

Transport - 04.10.2024
Den Straßenverkehr flüssiger machen, ohne den Geldbeutel zu berühren
Den Straßenverkehr flüssiger machen, ohne den Geldbeutel zu berühren
Wissenschaftler der EPFL und der ETH Zürich haben ein neues Verkehrsmodell entwickelt, mit dem die Staus auf den Autobahnen zu den Hauptverkehrszeiten in den großen Ballungsgebieten reduziert werden könnten. Ein System, das sowohl effizient als auch gerecht ist. Die Reduzierung von Staus auf der Autobahn während der Hauptverkehrszeiten ist auch heute noch eine Herausforderung.

Transport - Informatik - 03.10.2024
Deep Learning erfindet nachhaltiges Flugzeugdesign neu
Deep Learning erfindet nachhaltiges Flugzeugdesign neu
Die Leidenschaft eines EPFL-Professors für nachhaltige Luftfahrt, kombiniert mit seinem Fachwissen in den Bereichen maschinelles Lernen und Computer Vision, treibt die Innovation im Bereich des nachhaltigen Flugzeugdesigns voran. Die aerodynamische Formoptimierung (ASO) ist eine Schlüsseltechnik des aerodynamischen Designs.

Biowissenschaften - Innovation - 02.10.2024
Die Komplexität von Handbewegungen mithilfe von KI modellieren
Die Komplexität von Handbewegungen mithilfe von KI modellieren
Ein KI-Forschungsteam unter der Leitung von Professor Alexander Mathis von der EPFL hat ein Modell erstellt, das tiefgehende Informationen über die Handbewegungen bietet. Dieser Schritt ist entscheidend für die Entwicklung von effizienteren Neuroprothesen und Rehabilitationstechnologien. In den Bereichen Neurowissenschaften und biomedizinische Technik stellt die genaue Modellierung der komplexen Bewegungen der menschlichen Hand seit langem eine große Herausforderung dar.

Biowissenschaften - 27.09.2024
Ein Protein im Herzen der Zelle bringt bestimmte Gene zum Schweigen
In einer Studie, die die komplexen Mechanismen der Genregulation beleuchtet, haben Wissenschaftler der EPFL enthüllt, dass ein bestimmtes Protein eine unverzichtbare Rolle bei der Deaktivierung bestimmter Gengruppen spielt, indem es diese im Zellnukleolus verankert. Unsere DNA ist nicht nur eine Kette von Genen.

Gesundheit - Pharmakologie - 26.09.2024
Unerwartete Verbindung zwischen Typ-2-Immunität und Krebsremission
Unerwartete Verbindung zwischen Typ-2-Immunität und Krebsremission
Die Ergebnisse einer präklinischen Studie der EPFL an Mäusen und einer kollaborativen klinischen Studie an Patientinnen und Patienten zeigen, dass die Typ-2-Immunantwort - die mit einer parasitären Infektion in Verbindung gebracht wird und von der man annahm, dass sie eine negative Rolle bei der Krebsimmunität spielt - positiv mit einer langfristigen Krebsremission korreliert ist.

Bauingenieur - 25.09.2024
KI zur Überwachung und Erkennung von Infrastrukturfehlern
Mithilfe künstlicher Intelligenz können große Infrastrukturen effizienter und kostengünstiger inspiziert werden. Eine Gruppe von Wissenschaftlern der EPFL hat nun die Machbarkeit einer Methode nachgewiesen, die demnächst auf der Strecke zwischen Zermatt und Brig im Kanton Wallis getestet werden soll.