news
Universität Lausanne
Ergebnisse 1 - 20 von 38.
Biowissenschaften - Gesundheit - 25.11.2024

Wissenschaftler am FBM-UNIL haben eine neue Rolle des Locus coeruleus im Schlaf und seinen Störungen identifiziert. Diese Gehirnregion ermöglicht den Übergang zwischen Schlafzuständen und die Aufrechterhaltung einer wichtigen unbewussten Wachsamkeit. Stress stört seine Funktionen und beeinträchtigt die Schlafqualität.
Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 24.11.2024

Bei der Analyse eines Marsmeteoriten haben Wissenschaftler der Universität Lausanne und der Curtin University in der Marskruste Spuren von Wasser entdeckt, die 4,45 Milliarden Jahre alt sind, also aus der Frühzeit der Entstehung des Roten Planeten. Diese neuen Erkenntnisse stärken die Hypothese, dass der Mars zu einem bestimmten Zeitpunkt in seiner Geschichte bewohnbar gewesen sein könnte.
Umwelt - Geowissenschaften - 31.10.2024

Im Gegensatz zu den Ozeanen sind Seen große CO2-Emittenten. Wissenschaftler der Universität Lausanne haben zum ersten Mal den gesamten Kohlenstoffkreislauf des Genfersees erklärt und ein Modell erstellt, das auf mehrere große Seen weltweit anwendbar ist. Wie die meisten Seen auf der Welt ist auch der Genfersee ein Emittent von Treibhausgasen, insbesondere von Kohlendioxid (CO2).
Umwelt - 30.09.2024

Eine neue Studie der Universität Lausanne enthüllt, wie Städte Niederschläge und Stürme beeinflussen und im Sommer anfälliger für heftigere und lokal begrenztere Regenfälle sind als die umliegenden Gebiete. Dieses Phänomen könnte in Zukunft zu einem erhöhten Risiko von Überschwemmungen führen, da sich die städtischen Gebiete in Verbindung mit der globalen Erwärmung ausdehnen.
Biowissenschaften - Umwelt - 12.09.2024

Eine Studie der Universität Lausanne stellt eine neue Sortiermethode vor, die darauf abzielt, die Bakteriengemeinschaften für einen effizienten Abbau von Umweltschadstoffen zu optimieren. Die Fähigkeit von Mikroben, eine Vielzahl von Verbindungen, darunter auch vom Menschen verursachte industrielle Schadstoffe, zu metabolisieren, bietet ein erhebliches Potenzial zur Lösung von Umweltproblemen.
Geowissenschaften - Umwelt - 04.07.2024

Im Rahmen des GreenFjord-Projekts werden Prof. Dr. J. F. Forel und Prof. Dr. R. H.
Biowissenschaften - Gesundheit - 30.05.2024

Eine neue Studie der Universität Lausanne zeigt, dass sowohl der Überschuss als auch der Mangel eines bestimmten Proteins zu schweren geistigen Behinderungen führen. Die Entdeckung eröffnet wesentliche Perspektiven für die Frühdiagnose einer seltenen Entwicklungsstörung. Ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Alexandre Reymond, Experte für Humangenetik am Centre intégratif de génomique (CIG) und Professor an der Fakultät für Biologie und Medizin (FBM) der Universität Lausanne (UNIL), hat einen großen Durchbruch bei der Erkennung einer seltenen genetischen Krankheit erzielt.
Biowissenschaften - 16.05.2024

Ein neuer statistischer Ansatz, der in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht wurde, stellt einen großen Fortschritt bei der Messung von Inzucht dar. Unter der Leitung von Jérôme Goudet, Professor an der Universität Lausanne und Gruppenleiter am SIB, haben die Autoren eine vielversprechende Methode für die Untersuchung bedrohter Arten entwickelt.
Biowissenschaften - 06.03.2024

Wissenschaftlern der Universität Lausanne ist es gelungen, ein Bakterium umzuprogrammieren, das nun ein bestimmtes Molekül im Darm einer Biene aufspüren und als Reaktion darauf ein fluoreszierendes Protein produzieren kann, das unter dem Mikroskop beobachtet werden kann. Die Gesamtheit der Mikroorganismen im Darm, die sogenannte Darmmikrobiota, spielt eine Schlüsselrolle bei unserer Entwicklung und Gesundheit.
Umwelt - Sozialwissenschaften - 27.02.2024

Haben Museen, Theater und Kulturinstitutionen eine gute Bilanz in Bezug auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit - Forscher/innen der Universität Lausanne haben eine internationale Umfrage unter mehr als 200 wichtigen Institutionen durchgeführt.
Informatik - 25.01.2024

Forscher der Universitäten von Bordeaux und Lausanne haben eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass die mit Videospielen verbrachte Zeit keinen Einfluss auf die Lebensqualität erwachsener Spieler/innen hat.
Pharmakologie - Gesundheit - 24.01.2024

Unisanté (Universität Lausanne) hat eine klinische Studie über einen neuartigen Impfstoff durchgeführt, der eine zelluläre Immunität zur Bekämpfung des Dengue-Fiebers induziert. Die Ergebnisse wurden soeben in der Zeitschrift "The Lancet eBioMedicine" veröffentlicht. Sie sind positiv und ermutigen zu weiteren Untersuchungen.
Gesundheit - Biowissenschaften - 18.01.2024

In einer aktuellen Forschungsarbeit haben Wissenschaftler neue Informationen über das komplexe Netzwerk von Blutgefäßen in Hirnmetastasen enthüllt, die zuvor nicht gut verstanden worden waren. Sie wiesen einen signifikanten Anstieg eines Moleküls namens CD276 nach, das für seine Rolle bei der Immunregulation bekannt ist.
Gesundheit - Biowissenschaften - 08.01.2024

Eine an der Universität Lausanne und dem SIB durchgeführte Studie hat gezeigt, dass eine wenig erforschte Kategorie von Genvarianten, die üblicherweise mit schweren seltenen Krankheiten in Verbindung gebracht wird, auch das Risiko für häufiger auftretende Krankheiten in der Allgemeinbevölkerung beeinflusst.
Biowissenschaften - Umwelt - 29.12.2023

Die Matabele-Ameisen sind in der Lage, infizierte Wunden ihrer Artgenossen zu erkennen und zu heilen.
Biowissenschaften - Umwelt - 24.11.2023

Wie kann eine Pflanze, die kein Sehorgan hat, wissen, woher das Licht kommt? In einer originellen Studie, in der biologisches und technisches Fachwissen kombiniert wurden, hat das Team um Prof. Christian Fankhauser von der Universität Lausanne in Zusammenarbeit mit Kollegen der EPFL einen neuartigen Mechanismus entschlüsselt, der die Grenzfläche zwischen Luft und Wasser nutzt, um einen Gradienten des für die Pflanze "sichtbaren" Lichts zu erzeugen.
Biowissenschaften - Chemie - 10.11.2023

Die Pflanzen sollen wachsen und sich entwickeln, manchmal sogar sehr stark, ohne dabei Gefahr zu laufen, schwach zu werden.
Umwelt - Geowissenschaften - 17.10.2023
Simulation der Gletscherentwicklung in den letzten 120’000 Jahren
Wissenschaftler haben eine neuartige Simulation entwickelt, die es ermöglicht, die letzten 120'000 Jahre der Gletscherentwicklung in den Alpen in 80 Sekunden zu visualisieren.
Biowissenschaften - Gesundheit - 12.10.2023

Bei den meisten Krankheiten, die durch ein einziges Gen verursacht werden, könnte die schädliche Mutation durch eine andere Mutation, den sogenannten "genetischen Suppressor", korrigiert werden. Dies haben Forscherinnen der Universität Lausanne unter der Leitung von Jolanda van Leeuwen herausgefunden und damit potenzielle neue Therapiewege eröffnet.
Biowissenschaften - Gesundheit - 07.09.2023

Ein Forschungsteam der Universität Lausanne und des Wyss Centers entdeckt eine neue Art von Zellen, die für das Funktionieren des Gehirns unerlässlich sind. Diese neuartigen Zellen, die eine Hybridzusammensetzung und -funktion zwischen den beiden bisher bekannten Arten von Gehirnzellen - Neuronen und Gliazellen - aufweisen, kommen in verschiedenen Gehirnregionen von Mäusen bis hin zu Menschen vor.