Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, SBFI
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, SBFI

Ort: Bern - Bern
Kategorie: Forschungsmanagement, Innovation
Angliederung: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
Verbunden:
- Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
- ARAMIS
- ETH Rat
- Euresearch
- Innosuisse, Förderagentur des Bundes für die Innovation
- Marcel Benoist Stiftung
- Akademien der Wissenschaften Schweiz
- Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
- Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR
- SwissCore
- swissnex
The State Secretariat for Education, Research and Innovation (SERI) is the federal government’s specialised agency for national and international matters concerning education, research and innovation policy. The SERI is responsible for the ETH domain (ETHZ, EPFL, Eawag, EMPA, PSI, WSL). The SERI is also partly responsible on the federal level for the cantonal universities, universities of applied sciences and various research centers. The SERI is part of the Federal Department of Economic Affairs, Education and Research.
jobs.myScience
» Stellenangebote suchen: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, SBFILetzten Stellenangebote
Bereichsleiter:in Lebenswissenschaften 80 - 100% Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Joint Faculty Position in Computer & Communication Sciences and Basic Sciences EPFL
Professor / Assistant Professor (Tenure Track) of Sustainable Structures ETH Zürich
news.myScience
Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt.
Der Bundesrat hat am 22. November 2023 einen Postulatsbericht zur Validierung von Bildungsleistungen und Qualifizierungsmöglichkeiten für Erwachsene ohne Berufsabschluss verabschiedet. Der Bericht zeigt auf, dass Erwachsenen je nach individuellen Voraussetzungen verschiedene Wege zur Erlangung eines Berufsabschlusses offenstehen. Die aktuellen Angebote für Validierungsund Anrechnungsverfahren bewähren sich.
Der Bundesrat ist am 15. November 2023 über den Abschluss von drei Nationalen Forschungsprogramme (NFP) zu den Themen «Antimikrobielle Resistenz» (NFP 72), «Gesundheitsversorgung» (NFP 74) und «Big Data» (NFP 75) informiert worden. Seit der Einführung dieses Förderinstruments 1974 hat der Bundesrat insgesamt 84 NFP zu sehr unterschiedlichen Themen lanciert.
Laut neusten Erhebungen des Nahtstellenbarometers haben im Sommer 2023 rund 86'000 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren ihre obligatorische Schulzeit abgeschlossen. Davon haben 46 Prozent eine berufliche Grundbildung begonnen. 36 Prozent haben den allgemeinbildenden Weg eingeschlagen. Die restlichen 18 Prozent haben sich für eine Zwischenlösung entschieden. Im Anschluss daran möchten die meisten Jugendlichen eine berufliche Grundbildung starten. Der Grossteil der ausbildenden Unternehmen hat das Lehrstellenangebot verglichen mit 2022 konstant gehalten. Die Besetzung der angebotenen Lehrstellen ist mit 84 Prozent gleich wie in den Vorjahren.
Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) hat an ihrer Jahresversammlung zusammen mit dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) die gemeinsamen bildungspolitischen Ziele für den Bildungsraum Schweiz aktualisiert. Die langfristig angelegten Ziele wurden basierend auf dem neuen Bildungsbericht 2023 Überprüft und fortgeschrieben. Ein neues Ziel drängt sich nicht auf.
Der Bundesrat hat am 25. Oktober 2023 die Zürcher Hochschule der Künste ZHdK gemäss dem Hochschulförderungsund -koordinationsgesetz beitragsrechtlich anerkannt. Neben der praxisorientierten Lehre gehören Weiterbildung, anwendungsorientierte Forschung sowie Dienstleistungen zu ihren Kernkompetenzen.
Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und Sozialpartnern haben den Weg freigegeben für die Erarbeitung einer Vernehmlassungsvorlage zur Stärkung der höheren Berufsbildung mittels Schutzes der Bezeichnung «Höhere Fachschule» und der Einführung der Titelzusätze «Professional Bachelor» und «Professional Master». Dieser Entscheid stand im Zentrum des jährlichen Spitzentreffens der Berufsbildung vom 20. November 2023.
Movetia soll in eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt umgewandelt werden. Damit soll den Anforderungen der Corporate Governance besser entsprochen werden. Dies hat der Bundesrat am 15. November 2023 beschlossen. Die nationale Agentur Movetia setzt nationale und internationale Fördermassnahmen von Bund und Kantonen für Austausch und Mobilität in der Bildung um. Das neue Movetiagesetz tritt voraussichtlich Anfang 2025 in Kraft.
Am Donnerstag hat Bundesrat Albert Rösti die Schweiz am ersten internationalen Gipfel zur Sicherheit künstlicher Intelligenz (KI) repräsentiert. An dem vom Vereinigten Königreich organisierten Anlass vom 1. und 2. November in der Nähe von London nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Politik, der Wissenschaft und der Wirtschaft aus zahlreichen Ländern teil. Der Vorsteher des UVEK unterstrich die Notwendigkeit, die Chancen von KI zu nutzen und dabei die technologischen, geopolitischen und gesellschaftlichen Risiken angemessen und gesamthaft zu berücksichtigen.
Der Bund stellt für die Starting und Consolidator Grants 2024 des Europäischen Forschungsrates (European Research Council, ERC) Mittel für Übergangsmassnahmen zur Verfügung. Dies hat der Bundesrat am 25. Oktober 2023 beschlossen. Aufgrund der aktuellen Nicht-Assoziierung am Horizon-Paket sind Forschende in der Schweiz zu den entsprechenden europäischen Ausschreibungen nicht zugelassen.
Am 17. Oktober 2023 fand in Bern der 5. Informationsund Meinungsaustausch zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und dem Österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) statt. Im Zentrum der Gespräche standen die bilaterale Bildungsund Forschungskooperation als auch die entsprechende Zusammenarbeit auf europäischer Ebene. Das nächste Treffen wird voraussichtlich 2025 in Wien stattfinden.
Weiterbildung
Continuing education programs: »» 53 Angebote - State Secretariat for Education, Research and Innovation, SERIWeiterbildungsangebote
- Applications of Machine Learning (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- Applied Data Science: Communication & Visualization (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- Applied Data Science: Machine Learning (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- Bioinformatique: Introduction théorique et applications pratiques (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- Circular Value Networks (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- Collaborative Data Science: Introduction (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- Connecting Artificial Intelligence (AI) to Internet of Things (IoT) (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- Data innovation, privacy & risks (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- Data Science & Management (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- Data Science Basics (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- Design Research for Digital Innovation (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- Digital Mobility (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- Digital Timber Construction (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- Discrete Choice Analysis: Predicting Individual Behavior and Market Demand (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- Droit de l’expertise dans l’immobilier (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- Effective Programming in Scala (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- Elements of Data Science (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- EMBA Harnessing Innovation (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- Energy geostructures analysis and design (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
- Ethique de l’innovation numerique (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, Lausanne)
»» Weitere Angebote
