news
Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne, EPFL
Ergebnisse 1 - 20 von 364.
Physik - Chemie - 12.06.2025
Auf dem Weg zu einer effizienteren Wasserstoffproduktion
Wissenschaftler der EPFL haben die Details des entscheidenden ersten Schritts der Reaktion zur Freisetzung von Sauerstoff enthüllt. Dieses Hindernis für die Herstellung von sauberem Wasserstoff wurde mithilfe von fortgeschrittenen Simulationen und maschinellen Lerntechniken aus dem Weg geräumt Innerhalb des Spektrums sauberer Energiequellen sticht Wasserstoff hervor, da er Energie speichern und bereitstellen kann, ohne Kohlenstoffemissionen zu erzeugen, da bei der Verbrennung von Wasserstoff nur Wasser freigesetzt wird.
Biowissenschaften - Gesundheit - 06.06.2025

In Anlehnung an die Art und Weise, wie sich Viren an Zellen binden, haben Wissenschaftler der EPFL eine neue Methode zur Entwicklung von ultra-selektiven Aptameren entwickelt. Diese synthetischen Moleküle, die sich an spezifische Ziele wie die viralen Spike-Proteine binden, sind für die biomedizinische Diagnose und Behandlung nützlich Wir alle haben bereits von Antikörpern gehört, jenen vom Körper produzierten Proteinen, die sich an Viren oder Bakterien binden und sie markieren, damit sie vom Immunsystem eliminiert werden können.
Physik - Chemie - 04.06.2025

Ein Team der EPFL und der Universität von Arizona hat herausgefunden, dass eine Erhöhung der Molekülgrösse und Flexibilität die Lebensdauer des Quantenladungsflusses verlängern kann. Diese Entdeckung könnte zur Zukunft der Quantentechnologie und der chemischen Kontrolle beitragen Im aufstrebenden Bereich der Attochemie nutzen Wissenschaftler Laserimpulse, um die Bewegung von Elektronen innerhalb von Molekülen auszulösen und zu steuern.
Materialwissenschaft - Umwelt - 03.06.2025

Selbstheilung, Selbstbrennen oder auch Wiederverwendung: An der EPFL und in ihren Start-up-Unternehmen zeichnen sich zahlreiche Wege ab, wie Verbundwerkstoffe in eine grüne und zirkuläre Wirtschaft eingebunden werden können Die unauffälligen, leichten, ermüdungsfreien und witterungsbeständigen Verbundwerkstoffe lassen sich nach Belieben formen: Flugzeugflügel, Windturbinenblätter, Fahrradrahmen, medizinische Prothesen oder auch Bauelemente.
Umwelt - 28.05.2025

Zwei Studien des Labors für Bodenmechanik der EPFL eröffnen neue Perspektiven für die Nutzung der Geothermie in unterirdischen Infrastrukturen. Während die Energiewende die Ingenieure zu noch mehr Einfallsreichtum zwingt, zeigen Forscher der EPFL, dass die Abwärme unter unseren Füssen zu einer wertvollen Ressource werden kann.
Gesundheit - 26.05.2025

Ein Team der EPFL hat einen wohlbekannten Cholerastamm entdeckt, der über ausgeklügelte Immunsysteme zur Abwehr von Viren verfügt, was wahrscheinlich eine verheerende Epidemie in Lateinamerika begünstigt hat Wenn man an Cholera denkt, stellt man sich verseuchtes Wasser und tragische Epidemien in gefährdeten Regionen vor.
Biowissenschaften - Chemie - 19.05.2025

Seit fast 15 Jahren haben Organoide, dreidimensionale Gewebe, die in vitro aus menschlichen Stammzellen gezüchtet werden, vielversprechende Aspekte in der biomedizinischen Forschung gezeigt. Ein revolutionäres Werkzeug, das jedoch nicht in der Lage ist, die Verwendung von Tiermodellen vollständig zu ersetzen Als Matthias Lütolf 2010 an einer wissenschaftlichen Lesung von Professor Hans Clevers an der EPFL teilnahm, war er "hin und weg".
Physik - Pharmakologie - 14.05.2025

Wissenschaftler der EPFL und von AstraZeneca haben eine Methode entwickelt, um die Struktur von amorphen Medikamenten auf atomarer Ebene zu kartieren. Diese Methode wurde an einem Kandidaten für einen Agonisten des GLP-1-Rezeptors zur Behandlung von Diabetes und Fettleibigkeit demonstriert Eines der grössten Hindernisse bei der Entwicklung von Arzneimitteln ist die Löslichkeit.
Mikrotechnik - 13.05.2025

Eine an der EPFL entwickelte Roboterhand kann 24 verschiedene Gegenstände aufheben, indem sie spontane Bewegungen ausführt, die denen des Menschen sehr ähnlich sind. Dies wird durch flexible Materialien und Strukturen anstelle von Programmierung erreicht Wenn Sie Ihre Hand ausstrecken, um einen Gegenstand wie eine Flasche zu greifen, müssen Sie normalerweise nicht die genaue Position des Gegenstands im Raum kennen, um ihn erfolgreich zu greifen.
Biowissenschaften - Informatik - 12.05.2025

Wissenschaftler der EPFL haben in grossen KI-Modellen "Einheiten" entdeckt, die für die Sprache wesentlich zu sein scheinen und das Sprachsystem des Gehirns widerspiegeln. Wenn diese spezifischen Einheiten deaktiviert wurden, waren die Modelle bei sprachlichen Aufgaben deutlich weniger effizient Grosse Sprachmodelle (LLM) sind nicht nur leistungsstark beim Verstehen und Verwenden von Sprache, sie können auch logisch argumentieren oder denken und Probleme lösen.
Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 08.05.2025

Ein essbarer Roboter von Wissenschaftlern der EPFL nutzt die Kombination aus biologisch abbaubarem Brennstoff und Oberflächenspannung, um sich auf der Wasseroberfläche fortzubewegen. Damit stellt er eine sichere - und nahrhafte - Alternative zu Umweltsensoren dar, die aus künstlichen Polymeren und Elektronik hergestellt werden Der bootsförmige Roboter nutzt das gleiche Phänomen, das auch einige Wasserinsekten nutzen, um sich auf der Wasseroberfläche fortzubewegen: den Marangoni-Effekt.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - Umwelt - 06.05.2025

Zusatzstoffe aus Reifen werden in die Nahrungskette übertragen, so eine Studie der EPFL und des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. Weitere Forschungen müssen die Toxizität für die menschliche Gesundheit feststellen Spuren von Zusatzstoffen, die typischerweise bei der Herstellung von Reifen verwendet werden, wurden in allen Kategorien der in der Schweiz am häufigsten verzehrten Obst- und Gemüsesorten nachgewiesen.
Umwelt - Biowissenschaften - 05.05.2025

Atmosphären- und Klimaforscher der EPFL zeigen, dass biologische Partikel zu Überschwemmungen und Winterstürmen beitragen könnten, da sie die Eisbildung in den Wolken beeinflussen. Ihre Studie fordert eine Aktualisierung der Klima- und Wettermodelle Wolken bilden sich aus Partikeln in der Atmosphäre.
Umwelt - Chemie - 29.04.2025

Potenziell gefährliche Chemikalien aus Kletterschuhen gelangen in die Luft von Kletterhallen, die genauso verschmutzt sein kann wie die Umgebung einer befahrenen Strasse. Dies belegt eine Studie von Wissenschaftlern der EPFL und der Universität Wien Wenn man in einer Kletterhalle klettert, denkt man, dass man etwas Gutes für seine Gesundheit tut.
Physik - Informatik - 25.04.2025

Hämatit ist reich an Eisen und kommt häufig in Gesteinen und Böden vor. Es hat sich herausgestellt, dass es magnetische Eigenschaften besitzt, die es zu einem vielversprechenden Material für die nächste Generation des Hochgeschwindigkeits-Computings machen Das Senden und Speichern von Daten mithilfe von ladungsfreien magnetischen Wellen, den sogenannten Spinwellen, anstelle von herkömmlichen Elektronenströmen.
Biowissenschaften - Linguistik & Literatur - 24.04.2025

Forscherinnen und Forscher der EPFL haben das erste Sprachmodell für KI entwickelt, das sowohl die Anordnung der Neuronen als auch ihre Funktionsweise im Gehirn erfassen kann Unser Gehirn ist ein hochgradig organisiertes Organ. Neuronen, d. h. Nervenzellen, die für die Übertragung von elektrischen und chemischen Signalen im ganzen Körper verantwortlich sind, sind auf Geweben organisiert und neigen dazu, sich je nach Funktionsweise in Gruppen zusammenzuschließen.
Gesundheit - Biowissenschaften - 18.04.2025

Ein Team der EPFL hat ein flexibles zerebrales Hörimplantat entwickelt, das sich perfekt an die gekrümmte Oberfläche des Hirnstamms anpasst. Sie hat bei Makaken erfolgreich das Potenzial des Implantats zur Wiederherstellung eines hochauflösenden "prothetischen Hörens" demonstriert In den letzten Jahrzehnten hat das Cochlea-Implantat vielen Menschen mit starkem Hörverlust das Hören wieder ermöglicht.
Physik - Innovation - 17.04.2025

Wissenschaftler der EPFL haben einen großen Durchbruch beim Design von Resonatornetzwerken, den Grundbausteinen der Quantentechnologie, erzielt. Diese Innovation könnte die Schaffung kleinerer und präziserer Quantengeräte ermöglichen Qubits oder Quantenbits sind hauptsächlich für ihre Rolle in der Quanteninformatik bekannt, werden aber auch in der analogen Quantensimulation verwendet, bei der ein kontrolliertes Quantensystem verwendet wird, um ein anderes, komplexeres zu simulieren.
Umwelt - Materialwissenschaft - 15.04.2025

Wissenschaftler der EPFL haben eine skalierbare Methode zur Herstellung poröser Graphenmembranen entwickelt, die Kohlendioxid effizient abscheiden. Dieser Fortschritt könnte die Kosten und den Ökologischen Fußabdruck der Kohlenstoffabscheidungstechnologie verringern Die Abscheidung von Kohlendioxid (CO2) aus Industrieemissionen ist für den Kampf gegen den Klimawandel von entscheidender Bedeutung.
Chemie - Physik - 09.04.2025

Wissenschaftlern der EPFL ist es gelungen, den Energieverlust erheblich zu verringern und den Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen zu erhöhen, indem sie Rubidium mit Hilfe einer leichten Verformung der Atomstruktur, die dabei hilft, das Rubidium an Ort und Stelle zu halten, einbauten. Die Solarenergie ist eine der vielversprechendsten Lösungen, um unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.