news

« ZURÜCK

Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne, EPFL


Ergebnisse 181 - 200 von 298.


Umwelt - Innovation - 01.06.2023
Eine autonome und CO2-neutrale Schweiz wäre 2050 möglich
Eine autonome und CO2-neutrale Schweiz wäre 2050 möglich
Wissenschaftler der EPFL und der HES-SO Wallis haben das Schweizer Energiesystem unter den hypothetischen Bedingungen der CO2-Neutralität und der Energieunabhängigkeit bis zum Jahr 2050 modelliert. Die Ergebnisse zeigen, dass diese beiden Einschränkungen eingehalten werden können, während die Kosten des Energiesystems im Vergleich zu 2020 um etwa 30% gesenkt werden können.

Physik - Innovation - 31.05.2023
Aktive Lärmreduzierung durch Luftionisierung
Aktive Lärmreduzierung durch Luftionisierung
Wissenschaftler der EPFL zeigen, dass eine dünne Plasmaschicht, die durch die Ionisierung von Luft erzeugt wird, vielversprechend ist, um aktiv Schall zu reduzieren, mit Anwendungen in der Lärmkontrolle oder der Raumakustik. Wussten Sie, dass man Kabel verwenden kann, um die Luft zu ionisieren und einen Lautsprecher zu erzeugen? Kurz gesagt kann man mit einem elektrischen Feld zwischen zwei parallelen Kabeln - also einem Plasmawandler -, das stark genug ist, um die Partikel in der Atmosphäre zu ionisieren, Schall erzeugen.

Physik - 30.05.2023
Untersuchung von Wasser bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
Untersuchung von Wasser bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
Ein Team der EPFL hat einen Weg gefunden, Wasser in einem Bereich mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu untersuchen, in dem die Kristallisation sehr schnell verläuft. Die Unfähigkeit, in diesen Bereich vorzudringen, hat Wissenschaftler schon immer davon abgehalten, das Rätsel der abnormalen Natur des Wassers zu entschlüsseln, doch die entwickelte Methode könnte dies ändern.

Informatik - 26.05.2023
Safe Aid: Schutz der Privatsphäre bei humanitären Einsätzen
Safe Aid: Schutz der Privatsphäre bei humanitären Einsätzen
Forscherinnen und Forscher der EPFL haben in Partnerschaft mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ein einzigartiges digitales System entwickelt, das die Verteilung von humanitärer Hilfe erleichtern soll.

Biowissenschaften - Gesundheit - 24.05.2023
Ein querschnittsgelähmter Mann kann durch die Kraft seiner Gedanken wieder laufen
Ein querschnittsgelähmter Mann kann durch die Kraft seiner Gedanken wieder laufen
Ein niederländischer Patient, der nach einem Sturz mit dem Fahrrad gelähmt war, kann nun dank einer Gehirn-Rückenmark-Schnittstelle, die von der EPFL, dem CHUV und dem CEA in Grenoble (F) entwickelt wurde, die Bewegung seiner Beine wieder durch seine Gedanken steuern. Die Ergebnisse werden am 24. Mai in Nature veröffentlicht.

Pharmakologie - Gesundheit - 24.05.2023
Synthetische Rezeptoren zur präzisen Steuerung von Zellen
Synthetische Rezeptoren zur präzisen Steuerung von Zellen
Wissenschaftler der EPFL haben eine neue Technik zur Herstellung von Biosensoren entwickelt, die sensibel auf bestimmte Biomoleküle reagieren und so die Migration und das Targeting von Zellen in der Krebsbehandlung fördern. Dies könnte eine präzisere Steuerung von Zellprozessen in einer Vielzahl von therapeutischen Anwendungen ermöglichen.

Umwelt - 23.05.2023
Climpact: Reisen, Fondue und CO2
Climpact: Reisen, Fondue und CO2
Alle unsere Handlungen haben einen CO2-Fußabdruck, aber stimmt unsere Wahrnehmung der Emissionen, die wir täglich verursachen, mit der Realität überein? Um das herauszufinden, haben zwei Forscher der EPFL Climpact entwickelt, ein neues Tool, mit dem man die Wahrheit von der Unwahrheit unterscheiden kann.

Innovation - Gesundheit - 19.05.2023
Die Temperatur in Phantomgliedern spüren
Die Temperatur in Phantomgliedern spüren
Eine unerwartete Entdeckung über sensorisches Wärmefeedback hat zu einer neuen bionischen Technologie geführt. Sie ermöglicht es Menschen mit Amputationen, die Temperatur von Objekten - warm und kalt - direkt mit ihrer Phantomhand zu erleben. Die Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für nicht-invasive Prothesen.

Pharmakologie - Gesundheit - 17.05.2023
Neues synthetisches Peptid erkennt einen wichtigen Entzündungsmarker
Neues synthetisches Peptid erkennt einen wichtigen Entzündungsmarker
Wissenschaftler haben ein Peptid entwickelt, das an das Protein Calprotectin, einen Marker für die wichtigsten entzündlichen Erkrankungen, bindet, und gezeigt, dass es sich für diagnostische Tests eignet. Die Verwendung synthetischer Peptide zum Nachweis von Krankheitsmarkern ist von großem Interesse, da sie genauer, zuverlässiger und kostengünstiger sind als die in diagnostischen Tests üblicherweise verwendeten Antikörper.

Biowissenschaften - Gesundheit - 11.05.2023
Entfaltbare Elektroden für minimalinvasive Schädelchirurgie
Entfaltbare Elektroden für minimalinvasive Schädelchirurgie
Wissenschaftler der EPFL haben ein Elektrodenarray entwickelt, das über einer relativ großen Fläche der Großhirnrinde durch ein kleines Loch im Schädel entfaltet werden kann. Die Technologie könnte eine minimalinvasive Lösung für Epilepsiepatienten bieten. Stéphanie Lacour ist auf die Entwicklung flexibler Elektroden spezialisiert, die sich an die Bewegungen des Körpers anpassen und sich zuverlässiger mit dem Nervensystem verbinden.Grundsätzlich ist ihre Arbeit interdisziplinär.

Biowissenschaften - Chemie - 10.05.2023
PeSTo: ein neues KI-Tool zur Vorhersage von Proteininteraktionen
PeSTo: ein neues KI-Tool zur Vorhersage von Proteininteraktionen
Ein Team der EPFL hat ein KI-Modell namens PeSTo entwickelt, mit dem sich die Bindungsschnittstellen von Proteinen zu Proteinen, Nukleinsäuren, Lipiden, Ionen und kleinen Molekülen vorhersagen lassen. Seine geringen Rechenkosten ermöglichen die Verarbeitung großer Mengen an Strukturdaten und ebnen so den Weg für völlig neue biologische Entdeckungen.

Physik - Materialwissenschaft - 09.05.2023
Ein Schritt in Richtung der Elektronik der Zukunft'n
Ein Schritt in Richtung der Elektronik der Zukunft’n
Forscher haben kontrolliert, wie sich Exzitonen - Quasi-Teilchen, die Informationen in elektronischen Geräten transportieren und Elektronen ersetzen könnten - gegenseitig abstoßen. Sie legten ein elektrisches Feld an eine zweidimensionale Struktur aus Halbleitermaterialien an. Sie verbrauchen enorm viel Energie, um Informationen zu transportieren und zu speichern, verlieren Energie, wenn sie funktionieren, und werden bald an ihre Grenzen stoßen, was die mögliche Verarbeitungsgeschwindigkeit und Miniaturisierung angeht.

Biowissenschaften - 04.05.2023
Vorhersage des Sehvermögens einer Maus durch Entschlüsselung von Gehirnsignalen
Vorhersage des Sehvermögens einer Maus durch Entschlüsselung von Gehirnsignalen
Ein Forschungsteam der EPFL hat einen neuen Algorithmus für maschinelles Lernen entwickelt, der die verborgene Struktur der vom Gehirn aufgezeichneten Daten aufdecken kann, indem er komplexe Informationen vorhersagt, wie zum Beispiel, was Mäuse sehen. Ist es möglich, das, was man sieht, aus den Signalen des Gehirns zu rekonstruieren? Die Antwort lautet: Nein, noch nicht.

Astronomie / Weltraum - Biowissenschaften - 28.04.2023
Stille enthüllt Hinweise bei der Suche nach außerirdischem Leben
Stille enthüllt Hinweise bei der Suche nach außerirdischem Leben
Die Suche nach Radiosignalen, die von außerirdischen Zivilisationen ausgesendet werden, hat bisher noch keinen Beweis für die Existenz außerirdischer technologischer Aktivitäten erbracht. Die an der EPFL durchgeführten Arbeiten schlagen vor, die Suche fortzusetzen und dabei die verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen.

Chemie - Materialwissenschaft - 24.04.2023
Das Geheimnis über den katalytischen Schichten von Brennstoffzellen lüften
Durch die erstmalige Kombination von kryogener Transmissionselektronentomographie und Deep Learning haben Wissenschaftler der EPFL ein erstes Bild der Nanostruktur von katalytischen Platinschichten geliefert. Diese Entdeckung verdeutlicht, wie diese Schichten optimiert werden könnten, um effizientere Brennstoffzellen zu erhalten.

Umwelt - 20.04.2023
Zentralisierte Umweltdaten für Korallenriffe
Zentralisierte Umweltdaten für Korallenriffe
In einer Zeit, in der die Ökosysteme der Korallen durch menschliche Aktivitäten und den Klimawandel bedroht sind, ist es von entscheidender Bedeutung, ihre Stärken und Schwächen zu verstehen. Mit der Webapplikation RECIFS bieten Wissenschaftler der EPFL ein Werkzeug dafür an. Die Webanwendung RECIFS (Reef Environment Centralized InFormation System) soll ein Verzeichnis aller Umwelt- und Kontextdaten von Korallenriffen auf der ganzen Welt schaffen.

Physik - Umwelt - 17.04.2023
Ein wasserstoffbetriebenes Solarsystem, das Wärme und Sauerstoff erzeugt
Ein wasserstoffbetriebenes Solarsystem, das Wärme und Sauerstoff erzeugt
Wissenschaftler der EPFL haben einen Pilot-Solarreaktor entwickelt, der nicht nur nutzbare Wärme und Sauerstoff, sondern auch Wasserstoff mit einer für seine Größe beispiellosen Effizienz produziert. Ähnlich wie eine Satellitenantenne oder eine andere Telekommunikationsinfrastruktur ist eine Satellitenschüssel auf dem Campus der EPFL leicht zu übersehen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 13.04.2023
Der positive, aber noch unbekannte Einfluss von Pilzen auf Korallen
Der positive, aber noch unbekannte Einfluss von Pilzen auf Korallen
Pilze, die bisher als Überträger von Meereskrankheiten erforscht wurden, könnten im Zuge des globalen Wandels auch in der Lage sein, Korallen zu erhalten, erklärt eine Forschungsarbeit der EPFL. Tropische Korallenriffe spielen eine grundlegende Rolle für die Biodiversität der marinen Ökosysteme. Sie schützen vor Küstenerosion und beherbergen gleichzeitig eine Vielzahl von Mikroorganismen, deren komplexe Wechselwirkungen die Wissenschaft seit Jahrzehnten faszinieren.

Gesundheit - Biowissenschaften - 11.04.2023
Nanoplasmonische Bildgebung enthüllt die Sekretion von Proteinen
Nanoplasmonische Bildgebung enthüllt die Sekretion von Proteinen
Wissenschaftler der EPFL haben mithilfe einer nanoplasmonischen Methode die Produktion von Zellsekreten, darunter Proteine und Antikörper, in Echtzeit beobachtet. Dieser Durchbruch könnte zur Entwicklung von Krebsbehandlungen, Impfstoffen und anderen Therapien beitragen. Zellsekrete wie Proteine, Antikörper und Neurotransmitter spielen eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort, dem Stoffwechsel und der Kommunikation zwischen den Zellen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 05.04.2023
Ein neues Schaltkreismodell für ein besseres Verständnis des Gehirns
Wissenschaftler der EPFL haben ein Computermodell des thalamischen Mikroschaltkreises im Gehirn von Mäusen entwickelt. Dieses Modell liefert neue Erkenntnisse über die Rolle dieses Hirnareals bei der Funktion und Fehlfunktion des Gehirns. Der Thalamus und der Nucleus reticularis thalamicus befinden sich im Herzen des Gehirns von Säugetieren.