news

« ZURÜCK

Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne, EPFL


Ergebnisse 181 - 200 von 320.


Gesundheit - 27.07.2023
Ein neuer Ansatz zur Behandlung von Tracheomalazie
Ein neuer Ansatz zur Behandlung von Tracheomalazie
Ingenieure der EPFL schlagen in Zusammenarbeit mit dem CHUV ein selbstklebendes Hydrogel-Pflaster zur Behandlung von kollabierten Atemwegen bei Neugeborenen vor. Forscherinnen und Forscher der EPFL haben einen Durchbruch bei der Behandlung von Tracheomalazie erzielt. Diese Erkrankung ist durch eine Schwächung des Knorpels und der Muskeln in der Luftröhre gekennzeichnet, die normalerweise die Atemwege offen halten, um eine gesunde Atmung zu ermöglichen.

Geowissenschaften - Umwelt - 19.07.2023
Die Herausforderung von Erdbeben in Verbindung mit tiefer Geothermie
Die Herausforderung von Erdbeben in Verbindung mit tiefer Geothermie
Forschungsarbeiten an der EPFL liefern ein besseres Verständnis der seismischen Risiken, die mit Tiefseebohrungen verbunden sind, bei denen hydraulische Stimulation zum Einsatz kommt. Im Zeitalter der Dekarbonisierung ist es zu einer Priorität der Industrie geworden, Wege zu finden, um die Gewinnung von geothermischer Energie aus großen Tiefen zu sichern.

Chemie - Materialwissenschaft - 18.07.2023
Stabile Perowskit-Zellen bei hohen Temperaturen
Stabile Perowskit-Zellen bei hohen Temperaturen
Wissenschaftler haben einen Weg gefunden, die Betriebsstabilität von Perowskit-Solarzellen bei hohen Temperaturen erheblich zu verbessern. Dies ist eine Voraussetzung für ihren Einsatz in Terawatt-Stromnetzen. Perowskit-Solarzellen (PSC) stehen aufgrund ihres hohen Leistungsumwandlungswirkungsgrades und ihrer kostengünstigen Verarbeitung im Mittelpunkt des Interesses.

Biowissenschaften - Gesundheit - 14.07.2023
Ein neuartiger Biosensor zum Nachweis von Protozoen für neurogenerative Krankheiten
Ein neuartiger Biosensor zum Nachweis von Protozoen für neurogenerative Krankheiten
Forscher der EPFL stellen das hochmultidisziplinäre, KI-gestützte Biosensing-Tool ImmunoSEIRA zum Nachweis fehlgefalteter Proteine vor, die mit der Parkinson- und Alzheimer-Krankheit in Zusammenhang stehen. Durch die Kombination mehrerer fortschrittlicher Technologien in einem einzigen System haben Forscher einen bedeutenden Fortschritt bei der Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer erzielt.

Physik - Informatik - 13.07.2023
Ein einfacherer Weg, um Quantenprozesse zu lernen
Ein einfacherer Weg, um Quantenprozesse zu lernen
Wissenschaftler der EPFL haben gezeigt, dass selbst einige einfache Beispiele für ein Quantenmaschinen-Lernmodell - das "Quantenneuronale Netz" - ausreichen, um das Verhalten von Quantensystemen zu erlernen und vorherzusagen, und uns damit einer neuen Ära der Quanteninformatik näher bringen. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Computer in der Lage sind, die Geheimnisse der Quantenmechanik zu entschlüsseln und es uns ermöglichen, das Verhalten komplexer Materialien zu untersuchen oder die nebulöse Dynamik bestimmter Moleküle mit nie dagewesener Präzision zu simulieren.

Gesundheit - Mikrotechnik - 07.07.2023
Roboterchirurgie: Vier Hände sind besser als zwei
Roboterchirurgie: Vier Hände sind besser als zwei
Wissenschaftler der EPFL haben das erste System entwickelt, das laparoskopische Operationen vierhändig durchführen kann, indem sie zwei zusätzliche Roboterarme mit Pedalen der haptischen Schnittstelle steuern. Robotiker und Robotikerinnen der EPFL haben die Manipulation mehrerer Gliedmaßen mit einer Steigerung der gemeinsamen Kontrolle kombiniert und damit einen beispiellosen Fortschritt in der laparoskopischen Chirurgie ermöglicht.

Gesundheit - Chemie - 06.07.2023
Den
Den "Tubulin-Code" entschlüsseln
Tubuline sind die Bausteine der Mikrotubuli, die das Skelett der Zelle bilden. Mit einer neuen Methode kann ihre Rolle bei Krankheiten, insbesondere bei Krebs, genau untersucht werden. Tubulin ist ein Protein, das eine wichtige Rolle in der Struktur und Funktion von Zellen spielt. Es ist der Hauptbestandteil der Mikrotubuli, langer Hohlfasern, die strukturelle Unterstützung bieten, der Zelle bei der Teilung helfen, ihr ihre Form verleihen und als Wege dienen, um molekulare Fracht innerhalb der Zelle zu bewegen.

Architektur - 05.07.2023
Das Opernhaus von Sydney feiert seinen 50. Geburtstag und enthüllt noch immer Geheimnisse
Das Opernhaus von Sydney feiert seinen 50. Geburtstag und enthüllt noch immer Geheimnisse
Paolo Tombesi schreibt ein Stück der Geschichte des australischen Architekturjuwels neu, indem er bisher unveröffentlichte Archive heranzieht. Diese enthüllen die bislang vergessene technische Meisterleistung, mit der das komplexe Dach in Form von Segeln zusammengesetzt wurde. Sydney ist untrennbar mit seinem Opernhaus verbunden wie Paris mit seinem Eiffelturm.

Gesundheit - Biowissenschaften - 04.07.2023
Der Flüssigkeitsstrom bedingt das soziale Leben des Mikrobioms
Der Flüssigkeitsstrom bedingt das soziale Leben des Mikrobioms
Eine bahnbrechende Studie zeigt, dass die Strömung von Flüssigkeiten die räumliche Organisation der bakteriellen Gemeinschaften, die unseren Darm bevölkern, beeinflusst und enthüllt damit einen vernachlässigten Faktor, der unser Mikrobiom und unsere Gesundheit beeinflussen könnte. Unser Darm beherbergt eine vielfältige Gemeinschaft von Bakterien, die die sogenannte Mikrobiota bilden.

Gesundheit - Biowissenschaften - 30.06.2023
Parkinson-Krankheit: Ein Vorbote des kognitiven Verfalls
Parkinson-Krankheit: Ein Vorbote des kognitiven Verfalls
Forscher haben nachgewiesen, dass frühe Halluzinationen bei der Diagnose der Parkinson-Krankheit mit einem höheren Risiko für einen kognitiven Verfall verbunden sind. Haben Sie schon einmal das Gefühl gehabt, dass jemand hinter Ihnen steht, so dass Sie sich umdrehen, um festzustellen, dass niemand da ist? Dies wird als "Präsenzhalluzination" bezeichnet.

Umwelt - Chemie - 28.06.2023
Umweltfreundlicheres Recycling für PET
Umweltfreundlicheres Recycling für PET
PET bei Raumtemperatur recyceln, selbst wenn es mit anderen Kunststoffen oder Schmutz vermischt ist: Das Spin-off-Unternehmen DePoly hat die Machbarkeit seines Verfahrens mit einer Pilotanlage bewiesen, die 50 Tonnen pro Jahr verarbeiten kann. Dank einer kürzlich erfolgten Kapitalbeschaffung in Höhe von 12,3 Millionen bereitet sie eine Anlage mit zehnmal höherer Kapazität vor.

Mikrotechnik - 23.06.2023
Mori3: Ein polymorpher Roboter für die Weltraumfahrt
Mori3: Ein polymorpher Roboter für die Weltraumfahrt
Jamie Paik und sein Forscherteam an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Technik haben einen Origami-Roboter entwickelt, der seine Form verändern, sich bewegen und mit Objekten und Menschen interagieren kann. Durch die Kombination der Inspiration aus der digitalen Welt des Polygonnetzes und der biologischen Welt des Schwarmverhaltens kann sich der Roboter Mori3 von 2D-Dreiecken in fast jedes 3D-Objekt verwandeln.

Umwelt - 21.06.2023
Die Begrenzung des Temperaturanstiegs auf weniger als 2°C ist noch möglich
Die Begrenzung des Temperaturanstiegs auf weniger als 2°C ist noch möglich
Werden die 120 Länder, die das Glasgow-Abkommen unterzeichnet haben, in der Lage sein, ihre Klimaverpflichtungen bis zum Ende des Jahrhunderts zu erfüllen? Forscher der EPFL haben sehr detaillierte Analysemodelle entwickelt, die es ermöglichen, die langfristige Reduzierung der CO2-Emissionen und die Auswirkungen auf die globale Erwärmung zu berechnen.

Biowissenschaften - 20.06.2023
Ein komplexes genetisches Phänomen dank Embryonen besser verstanden
Ein komplexes genetisches Phänomen dank Embryonen besser verstanden
Einem Forschungsteam der EPFL und der Universität Genf (UNIGE) ist es gelungen, Fortschritte im Verständnis eines Mechanismus zu machen, der die Bildung von Mäuseembryonen in frühen Stadien reguliert. Dies gelang ohne Tiermodell, sondern mit Hilfe von Pseudoembryonen, die in Kultur aus Stammzellen hergestellt wurden.

Physik - Biowissenschaften - 19.06.2023
Einzelne Moleküle für die Präzisionsdetektion beherrschen
Durch die Kombination zweier hochmoderner biologischer Forschungsmethoden ist es Wissenschaftlern der EPFL gelungen, die Manipulation einzelner Moleküle nahezu perfekt zu beherrschen, so dass diese mit beispielloser Genauigkeit identifiziert und charakterisiert werden können. Aleksandra Radenovic, Leiterin des Labors für Biologie im Nanomaßstab an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Technik, arbeitet seit Jahren an der Verbesserung der Nanoporentechnologie, bei der ein Molekül wie die DNA durch eine winzige Pore in einer Membran geleitet wird, um einen Ionenstrom zu messen.

Maschinenbau - Gesundheit - 16.06.2023
Studie enthüllt die Mechanik des perfekten chirurgischen Knotens
Wissenschaftler der EPFL haben eine erste Studie über die Mechanik von chirurgischen Knoten veröffentlicht. Die Ergebnisse könnten dazu dienen, Chirurginnen und Chirurgen darin zu schulen, stärkere und sicherere Nähte herzustellen - eine Fähigkeit, deren Beherrschung in der Regel jahrelange Praxis erfordert.

Physik - Informatik - 15.06.2023
Schrödingers Katze verbessert die Qubits
Schrödingers Katze verbessert die Qubits
In Anlehnung an das Gedankenexperiment von Schrödingers Katze haben Wissenschaftler der EPFL ein Qubit mit "kritischem Katzencode" entwickelt, das Bosonen verwendet, um Informationen zuverlässiger und fehlerresistenter zu speichern und zu verarbeiten als bisherige Qubits. Quantencomputer nutzen die Prinzipien der Quantenmechanik zur Verschlüsselung und Verarbeitung von Daten, was bedeutet, dass sie eines Tages Rechenprobleme lösen könnten, die mit den heutigen Computern unlösbar sind.

Mikrotechnik - Innovation - 14.06.2023
Was wäre, wenn ein von Chat-GPT entwickelter Roboter Ihre Tomaten ernten würde?
Was wäre, wenn ein von Chat-GPT entwickelter Roboter Ihre Tomaten ernten würde?
Forscherinnen und Forscher der EPFL haben Chat-GPT verwendet, um eine Roboterzange für das Tomatenpflücken zu entwickeln. Dies ist die erste Demonstration des Potenzials von künstlicher Intelligenz, um mit Menschen bei der Entwicklung von Robotern zusammenzuarbeiten. Neuronale Netze, die große Mengen an Textdaten verarbeiten und diese Informationen zur Beantwortung von Fragen nutzen können, sind als große Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) bekannt, wie Chat-GPT.

Astronomie / Weltraum - 13.06.2023
Messung der Masse von Gastgalaxien eines Quasars
Messung der Masse von Gastgalaxien eines Quasars
Wissenschaftler der EPFL konnten die Masse einer Galaxie, die einen Quasar beherbergt, genauer als mit jeder anderen Technik messen, weil sie wie eine Gravitationslinse wirkt. Mit dem Start der Euclid-Mission in diesem Sommer dürften solche Nachweise von Quasar-Wirtsgalaxien, die als Gravitationslinsen fungieren, zunehmen.

Gesundheit - Informatik - 12.06.2023
DeepBreath: Erkennung von Atemwegserkrankungen
DeepBreath: Erkennung von Atemwegserkrankungen
Ein an der EPFL und den Genfer Universitätskliniken (HUG) entwickelter neuer Algorithmus für künstliche Intelligenz wird in ein intelligentes Stethoskop namens Pneumoscope eingebaut, das eine bessere Behandlung von Atemwegserkrankungen in abgelegenen Umgebungen mit geringen Ressourcen ermöglicht. Wenn die Luft durch die vielen kleinen Gänge im Inneren unserer Lungen strömt, erzeugt sie ein unverwechselbares Geräusch.