news

« ZURÜCK

Mathematik



Ergebnisse 1 - 20 von 25.


Mathematik - Pädagogik - 30.08.2024
Falsche Erinnerungen als Aufdecker mathematischen Denkens
Falsche Erinnerungen als Aufdecker mathematischen Denkens
Die Art und Weise, wie wir uns Informationen merken - zum Beispiel eine mathematische Aufgabenstellung - zeigt, wie wir sie verarbeiten. Ein Team der Universität Genf , in Zusammenarbeit mit CY Cergy Paris Université (CYU) und der Université de Bourgogne (uB), zeigt, wie verschiedene Lösungsmethoden die Art und Weise, wie Informationen gespeichert werden, verändern und sogar 'falsche Erinnerungen' erzeugen können.

Materialwissenschaft - Mathematik - 28.03.2024
Ein Zusammenhang zwischen der Komplexität von Rissen und der Zähigkeit von Materialien
Ein Zusammenhang zwischen der Komplexität von Rissen und der Zähigkeit von Materialien
Indem sie einen seltenen Einblick in die dreidimensionale Rissbildung in spröden Festkörpern festhielten, beobachteten Wissenschaftler der EPFL, dass komplexe Risse eine größere Menge an Energie benötigen, um voranzukommen, als einfache Risse. Diese Entdeckung könnte die Materialprüfung und -entwicklung verbessern.

Mathematik - Pädagogik - 07.03.2024
Die Zeichnung eines mathematischen Problems sagt seine Lösung voraus
Die Zeichnung eines mathematischen Problems sagt seine Lösung voraus
Wissenschaftler der Universität Genf zeigen, dass unsere mentalen Repräsentationen von mathematischen Problemen unsere Strategien zu deren Lösung beeinflussen. Das Lösen von arithmetischen Problemen, selbst von einfachen Subtraktionen, wird von mentalen Repräsentationen begleitet, deren Einfluss noch geklärt werden muss.

Physik - Mathematik - 26.05.2023
Zweifel an Microsoft-Resultaten
Zweifel an Microsoft-Resultaten
Im März 2022 veröffentlichte Microsoft Forschungsergebnisse über die Realisierung einer speziellen Art von Teilchen, mit denen man besonders robuste Quanten-Bits herstellen könnte. Forschende der Universität Basel ziehen nun jedoch die Resultate zu diesen sogenannten Majorana-Teilchen in Zweifel: Durch Berechnungen zeigen sie, dass sich die Ergebnisse auch anders erklären lassen.

Mathematik - 06.04.2023
Turbulente Angelegenheiten: Wie Forschende Schockwellen besser simulieren
Turbulente Angelegenheiten: Wie Forschende Schockwellen besser simulieren
Es muss nicht ein Hurrikan oder ein Tsunami sein - selbst ein dünner Wasserstrahl im Waschbecken löst eine physikalische Schockwelle aus. Nun hat der ETH-Mathematiker Siddhartha Mishra auf dem Supercomputer «Piz Daint» am CSCS einen Weg gefunden, die Schwierigkeiten beim Simulieren stark turbulenter Strömungen zu Überwinden.

Mathematik - 14.02.2023
"Kopf oder Zahl" oder wie man Sphären versteht
In Zusammenarbeit mit der Purdue University haben Wissenschaftler der EPFL eine 30 Jahre alte Frage über Sphären und vierdimensionale Räume beantwortet. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die "Eulersche Klasse", eines der leistungsfähigsten Werkzeuge zum Verständnis komplexer Räume. Für Mathematikerinnen und Mathematiker ist die "Euler-Klasse" eines der leistungsfähigsten Werkzeuge, um komplexe Räume zu verstehen, indem man sie in einfachere Elemente zerlegt.

Biowissenschaften - Mathematik - 19.07.2022
Das Gehirn von Fliegen erkennt Geschlechtsunterschiede
Das Gehirn von Fliegen erkennt Geschlechtsunterschiede
Mithilfe genetischer Werkzeuge, die es Computern ermöglichen, Neuronen auf mikroskopischen Bildern genau zu zählen, haben Forscherinnen und Forscher der ETH Lausanne folgende Schätzungen vorgenommen mit beispielloser Genauigkeit die Anzahl der Neuronen und anderer Zelltypen im Gehirn von Fruchtfliegenlarven und stellten fest, dass Weibchen deutlich mehr Neuronen haben als Männchen.

Mathematik - Physik - 22.06.2022
Denn sie suchen nach Schönheit
Denn sie suchen nach Schönheit
Ist Mathematik im Herzen eine ästhetische Disziplin - oder was heisst es, wenn jemand einen Beweis «schön» findet? Und was sagt mathematische Schönheit über physikalische Zusammenhänge aus? Bis heute kennt die Mathematik schöne Sachverhalte, die auch im Alltag bekannt sind - zum Beispiel den Goldenen Schnitt, der seit der Antike den Ruf hat, die ideale Proportion abzubilden.

Physik - Mathematik - 20.01.2022
Mit Topologie zu kompakteren Quantencomputern
Mit Topologie zu kompakteren Quantencomputern
Forschende haben am PSI die Elektronenverteilung unter der Oxidschicht zweier Halbleiter verglichen. Die Untersuchung ist Teil der Entwicklung besonders stabiler Quantenbits - und damit wiederum besonders effizienter Quantencomputer. Ihre jüngste Forschung, die auch von Microsoft unterstützt wird, veröffentlichen sie nun im Fachblatt Advanced Quantum Technologies .

Umwelt - Mathematik - 17.09.2021
Fasern machen chaotische Turbulenzen berechenbarer
Fasern machen chaotische Turbulenzen berechenbarer
Das chaotische Verhalten von Wirbeln macht unter anderem die Wetterprognosen so schwierig. Forschende der ETH Zürich haben jetzt eine neuartige experimentelle Methode entwickelt, die genauere Analysen der Bewegungen von Turbulenzen in Flüssigkeiten ermöglicht. Turbulenzen gehören zu den wichtigsten und gleichzeitig zu den am wenigsten verstandenen Phänomenen der Natur.

Mathematik - 05.08.2021
Meilenstein zum Pi-Stellen-Weltrekord erreicht
Meilenstein zum Pi-Stellen-Weltrekord erreicht
FH Graubünden erreicht Meilenstein auf dem Weg zum Pi-Stellen-Weltrekord 05. August 2021 Die Fachhochschule Graubünden nähert sich dem Ziel, den zwei Jahre alten Weltrekord zur Berechnung der Kreiszahl Pi zu brechen. Mit der Berechnung von Pi auf 62. Billionen Kommastellen in hexadezimaler Schreibweise wurde gestern ein wichtiger Meilenstein erreicht.

Informatik - Mathematik - 04.01.2021
Forscher berechnen Turbulenzen mit Künstlicher Intelligenz
Forscher berechnen Turbulenzen mit Künstlicher Intelligenz
Erstmals ist es Forschern der ETH Zürich gelungen, die Modellierung von Turbulenzen zu automatisieren. Ihr Projekt verbindet Reinforcement Learning-Algorithmen mit turbulenten Strömungssimulationen auf dem CSCS-Supercomputer «Piz Daint». Für das Design eines Autos oder einer Herzklappe, für die Vorhersage des Wetters der nächsten Tage, oder um die Geburt einer Galaxie zurückzuverfolgen, ist die Modellierung und Simulation turbulenter Strömungen entscheidend.

Materialwissenschaft - Mathematik - 06.07.2020
Der Selbstorganisation ein Schnippchen schlagen
Der Selbstorganisation ein Schnippchen schlagen
Forschende der ETH Zürich haben Kügelchen aus Polymer-Gelen dazu gebracht, in einem Zwei-Schritt-Verfahren von alleine komplexe Muster zu bilden. Damit könnten Oberflächen mit massgeschneiderten optischen und mechanischen Eigenschaften realisiert werden. Wenn man das Bad oder die Terrasse neu fliest und dabei zum Beispiel quadratische, rechteckige oder sechseckige Fliesen benutzt, so kommt, wenn man alles richtig macht, ein einfaches und regelmässiges Muster dabei heraus.

Mathematik - 26.05.2020
Mit Mathematik Menschen retten
Mit Mathematik Menschen retten
Forschende der ETH Zürich und des MIT haben eine Berechnungsmethode entwickelt, um die Suche bei der Seenotrettung zu beschleunigen. Mit dem neuen Algorithmus lässt sich voraussagen, wohin Objekte oder Menschen an der Meeresoberfläche getrieben werden. Jedes Jahr ertrinken bei Schiffsunfällen oder Flugzeugabstürzen hunderte Menschen auf dem offenen Meer.

Gesundheit - Mathematik - 08.04.2020
Massnahmen zeigen Wirkung
Der vom Bundesrat verfügte 'Lockdown light' führte dazu, dass eine Sars-CoV-2-infizierte Person im Schnitt statt vorher zwei bis drei derzeit nur noch eine Person ansteckt, wie Berechnungen eines Teams der ETH Zürich zeigen. Die Lage ist damit stabil, die Epidemie aber noch nicht eingedämmt.

Mathematik - Umwelt - 30.06.2017
Gleichzeitige Hitzewellen und Dürren in Zukunft häufiger
Gleichzeitige Hitzewellen und Dürren in Zukunft häufiger
Klimawissenschaftler haben das Risiko von gleichzeitig auftretenden Hitzewellen und Dürren bislang unterschätzt. Zu diesem Schluss kommt eine der ersten Untersuchungen, in der diese Extremereignisse gekoppelt betrachtet wurden. Russland, im Sommer 2010 - eine Dürre und eine Hitzewelle machten dem Land schwer zu schaffen.

Astronomie / Weltraum - Mathematik - 09.06.2017
Die Erschaffung des bisher komplexesten virtuellen Kosmos
Die Erschaffung des bisher komplexesten virtuellen Kosmos
Astrophysiker der Universität Zürich haben während drei Jahren einen Code überarbeitet, mit dem sich in einer bisher einmaligen Präzision die Entwicklung der Dunklen Materie und das Auftreten grosser Strukturen des Weltalls simulieren lassen.

Physik - Mathematik - 10.02.2017
Die Komplexität bändigen
Die Komplexität bändigen
Sie sind selbst für Physiker eine grosse Herausforderung: Quantensysteme aus mehreren Teilchen. Denn ihr Verhalten lässt sich nur mit grossem rechnerischen Aufwand berechnen. ETH-Physiker haben nun einen Weg gefunden, wie die Gleichungen elegant vereinfacht werden können. Wie sich Objekte in unsere Alltagswelt bewegen, lässt sich mit den Gesetzen der klassischen Physik relativ einfach ermitteln.

Mathematik - Psychologie - 10.12.2016
Vom Zufall der Ordnung
Vom Zufall der Ordnung
In Nymphenburg ist der ETH-Wahrscheinlichkeitsforscher Wendelin Werner am Freitag mit dem Heinz Gumin-Preis, dem höchst dotierten Mathematikpreis Deutschlands, ausgezeichnet worden.

Karriere - Mathematik - 03.08.2016
Kürzere Asylverfahren reduzieren Arbeitslosigkeit
Kürzere Asylverfahren reduzieren Arbeitslosigkeit
Obwohl Flüchtlinge in der Schweiz bereits während des Asylverfahrens eine Stelle antreten dürfen, verschlechtert eine lange Wartezeit ihren Berufseinstieg.