news
Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne, EPFL
Ergebnisse 101 - 120 von 295.
Umwelt - Geowissenschaften - 20.12.2023
Der Permafrost - eine stille Bombe unter unseren Füssen
Fast ein Viertel der Erdoberfläche ist dauerhaft gefroren. Diese als Permafrost oder Permafrostboden bezeichneten Böden befinden sich in den nördlichen Polarregionen und in den Hochgebirgen.
Biowissenschaften - Gesundheit - 19.12.2023
Paralleler "Verkehr" im menschlichen Gehirn größer als im tierischen
In einer Studie, in der die Kommunikationsnetzwerke des menschlichen Gehirns mit denen von Makaken und Mäusen verglichen wurden, fanden Wissenschaftler der EPFL heraus, dass nur das menschliche Gehirn Informationen über mehrere parallele Wege weiterleitet, was zu einem besseren Verständnis der Evolution der Säugetiere führt.
Physik - Innovation - 18.12.2023
Ein ringförmiger Mikroresonator mit enormem Potenzial
Forscher der EPFL haben ein Hybridgerät entwickelt, das die bestehende und allgegenwärtige Lasertechnologie deutlich verbessert. Das Team des Photonic Systems Laboratory (PHOSL) der EPFL hat eine Laserquelle im Chip-Maßstab entwickelt, die die Leistung von Halbleiterlasern verbessert und gleichzeitig die Erzeugung kürzerer Wellenlängen ermöglicht.
Astronomie / Weltraum - Physik - 15.12.2023
Der Melodie der Gestirne lauschen, um ihre Entfernung zu erfahren
Astronomen der EPFL haben mit Hilfe der Asteroseismologie, der Untersuchung von Sternschwingungen, die Entfernung von Zehntausenden von Sternen sehr genau gemessen. Auf diese Weise konnten sie einige Daten des Satelliten Gaia überprüfen, der sich der Erforschung unseres nahen Universums widmet. Für den Normalbürger sind die unzähligen Lichtpunkte, die am Nachthimmel zu sehen sind, allesamt Sterne.
Mikrotechnik - Biowissenschaften - 14.12.2023
Kognitive Strategien für einen augmentierten Körper mit einem dritten Arm
Wissenschaftler der EPFL zeigen, dass die Atmung bei gesunden Menschen zur Betätigung eines zusätzlichen Roboterarms verwendet werden kann, ohne die Kontrolle über andere Körperteile zu beeinträchtigen. Der Neuroengineer Silvestro Micera entwickelt technologische Lösungen, um Menschen zu helfen, ihre sensorischen und motorischen Funktionen nach Traumata oder aufgrund von neurologischen Störungen wiederherzustellen.
Biowissenschaften - Gesundheit - 12.12.2023
KI revolutioniert die Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen
Forscherinnen und Forscher der EPFL haben eine KI-gestützte, markierungsfreie Methode zur Untersuchung von Proteinaggregaten entwickelt. Diese Technologie eröffnet neue Perspektiven für die Erforschung von neurodegenerativen Krankheiten. Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Huntington sind ein wachsendes Gesundheitsproblem und betreffen Millionen von Menschen auf der ganzen Welt.
Informatik - Physik - 08.12.2023
Der Algorithmus, der tiefe physische neuronale Netze trainiert
Wissenschaftler der EPFL haben einen Algorithmus entwickelt, der ein analoges neuronales Netz mit der gleichen Genauigkeit wie ein digitales Netz trainieren kann. Dies ebnet den Weg für die Entwicklung von weniger energieintensiver Hardware, die dem Deep Learning gewidmet ist. Aufgrund ihrer Fähigkeit, große Datenmengen durch algorithmisches "Lernen" statt durch herkömmliche Programmierung zu verarbeiten, erwecken tiefe neuronale Netze wie Chat-GPT oft den Eindruck, ein unbegrenztes Potenzial zu besitzen.
Biowissenschaften - 06.12.2023
Verbesserte KI verfolgt die Neuronen von Tieren in Bewegung
Wissenschaftler der EPFL und der Harvard University haben eine revolutionäre Methode entwickelt, die Deep Learning und eine neue Technik namens "Targeted Augmentation" nutzt, um die Neuronen von Tieren in Bewegung zu verfolgen. Jüngste Fortschritte ermöglichen es, Bilder von den Neuronen sich bewegender Tiere zu erhalten.
Campus - Maschinenbau - 05.12.2023
Das Boot von SP80 ist bereit zum Abflug
Das SP80-Team hat soeben zum ersten Mal einen Kite an seinem Boot befestigt. Dies ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Versuch, den Geschwindigkeitsweltrekord im Segeln zu brechen und allein mit der Kraft des Windes 150 km/h zu erreichen.
Mikrotechnik - 01.12.2023
Ein farbbasierter Sensor bildet die Empfindlichkeit der Haut nach
Mit dem Ziel, autonomere flexible Roboter und tragbare Technologien zu entwickeln, haben Wissenschaftler der EPFL ein Gerät entwickelt, das mithilfe von Farbe mehrere mechanische und thermische Reize gleichzeitig wahrnimmt. Wissenschaftler im Bereich Robotik haben bereits große Fortschritte bei der Entwicklung von Sensoren gemacht, die Änderungen von Position, Druck und Temperatur erkennen können.
Umwelt - Karriere - 29.11.2023
Vergessenes Wissen wiederfinden, um nachhaltigeren Beton herzustellen
Ein neuer, unbewehrter Beton soll Abfälle aus Steinbrüchen wiederverwenden und die Verwendung von Zementbindemitteln mit hohem CO2-Ausstoß im Bauwesen reduzieren. An dem Projekt, das auf einer Analyse historischer Archive basiert, sind die EPFL, die ETH Zürich und ein Genfer Architekturbüro beteiligt.
Gesundheit - Biowissenschaften - 27.11.2023
Wie bakterielle Stränge die Tuberkulose verbreiten
Eine bahnbrechende Studie enthüllt, wie das Bakterium Mycobacterium tuberculosis resistente Stränge in den Wirtszellen bildet, und ebnet damit den Weg für ein besseres Verständnis und eine innovative Behandlung der Tuberkulose. Tuberkulose ist eine Lungenkrankheit, die durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis (Mtb) verursacht wird.
Gesundheit - Pharmakologie - 24.11.2023
Behandlung von Tumoren mit modifizierten dendritischen Zellen
Krebsbiologen der EPFL, der Universität Genf und des Deutschen Krebsforschungszentrums (Heidelberg) haben eine neue Immuntherapie entwickelt, bei der es nicht notwendig ist, die Antigenzusammensetzung eines Tumors zu kennen. Die erzielten Ergebnisse könnten den Weg für völlig neue klinische Anwendungen ebnen.
Umwelt - Biowissenschaften - 23.11.2023
Die dunkle Seite des Torfs unter Moos und Büschen ergründen
Die globale Erwärmung führt zu einer Veränderung der Vegetation in den Torfmooren Europas und Sibiriens mit Folgen für die Zusammensetzung der Böden und den darin enthaltenen Kohlenstoff. Eine an der EPFL durchgeführte Studie erläutert diese komplexe Maschinerie im Detail. Als echte Kohlenstoffsenken und damit potenzielle Zeitbomben für Treibhausgasemissionen sind Torfmoore ganz besondere Ökosysteme, deren Prozesse teilweise noch nicht erforscht sind.
Gesundheit - Physik - 22.11.2023
Drahtlos im Blut
Biologische Computer verändern die Medizin. Obwohl es sich als schwierig erwiesen hat, sie für Kommunikationszwecke miteinander zu verbinden, hat ein Team, das unter anderem aus Wissenschaftlern der EPFL besteht, nun dennoch ein Protokoll entwickelt, das es ermöglicht, ein molekulares Netzwerk mit mehreren Transmittern zu realisieren.
Umwelt - Innovation - 21.11.2023
C02 aus dem Auspuff von LKWs abfangen
Ein Spin-off der EPFL entwickelt ein System, mit dem bis zu 90% der CO2-Emissionen von Lastwagen eliminiert werden können.
Bauingenieur - Umwelt - 20.11.2023
Die Zukunft des Bauens mit nachhaltigem Zement
Ein neues Material, das an der EPFL entwickelt wurde, könnte die Art und Weise, wie wir Zement herstellen, für immer verändern - und die Emissionen bis 2030 um 500 Millionen Tonnen senken.
Biowissenschaften - 17.11.2023
Ein Bandpassfilter für die synthetische Biologie
Wissenschaftler der EPFL haben ein biologisches System entwickelt, das die Funktionsweise eines Bandpassfilters nachahmt. Ein neuer Sensor, der die selbstregulierenden biologischen Mechanismen in der synthetischen Biologie auf den Kopf stellen könnte. Die synthetische Biologie ermöglicht es, biologische Systeme zu verbessern und zu verändern, um daraus zahllose neue Technologien zum Nutzen der Gesellschaft zu entwickeln.
Gesundheit - 16.11.2023
Kann die Physiologie des Auges die Blendung erklären?
Um den visuellen Komfort in der bebauten Umwelt zu verbessern, muss man die Blendung besser verstehen. Bestimmte Pigmente im Auge reduzieren die Empfindlichkeit bei blauem Licht, scheinen aber gegenüber neutralem Licht keine bedeutende Rolle zu spielen, zeigen Wissenschaftler der EPFL. Was genau versteht man unter "Blendung"? Einfach ausgedrückt handelt es sich um ein unangenehmes Gefühl beim Sehen, das häufig zu Unbehagen, Müdigkeit und sogar Kopfschmerzen führt.
Gesundheit - Biowissenschaften - 15.11.2023
Der Trick des COVID-19-Virus, infektiöser zu sein
Wissenschaftler der EPFL haben herausgefunden, dass SARS-CoV-2, das Virus, das für COVID-19 verantwortlich ist, eine raffinierte Strategie verfolgt, um seine Infektiosität zu erhöhen. Das Ende 2019 erstmals identifizierte neue Coronavirus SARS-CoV-2 hat sich seitdem weltweit ausgebreitet und die COVID-19-Pandemie ausgelöst, von der Millionen von Menschen betroffen waren.