news

« ZURÜCK

Universität Genf


Ergebnisse 1 - 20 von 115.


Pharmakologie - Biowissenschaften - 09.10.2024
Mini-Antikörper gegen die gefährlichen Wirkungen von Opioiden
Mini-Antikörper gegen die gefährlichen Wirkungen von Opioiden
Wissenschaftler der Universität Genf haben Moleküle entdeckt, die in der Lage sind, die Nebenwirkungen von Opioiden zu begrenzen, indem sie die für ihre Wirkung verantwortlichen Rezeptoren blockieren. Opioide sind sehr wirksam bei der Schmerzlinderung, haben aber schwerwiegende Nachteile. Ihre Nebenwirkungen reichen von Schwindel bis hin zu einer lebensbedrohlichen Atemdepression.

Biowissenschaften - Chemie - 08.10.2024
Die verborgene Kraft unserer zellulären Wächter
Die verborgene Kraft unserer zellulären Wächter
Ein Team der Universität Genf und der EPFL zeigt, wie das Chaperon-Protein Hsp70 die Bewegung von Proteinen im Inneren von Zellen erleichtert. Proteine steuern die meisten Funktionen des menschlichen Körpers. Ihre Fehlfunktion kann daher schwerwiegende Folgen haben, wie z. B. neurodegenerative Erkrankungen oder Krebs.

Biowissenschaften - Campus - 23.09.2024
Komplexe genetische Programme als Grundlage für unsere Bewegungen
Komplexe genetische Programme als Grundlage für unsere Bewegungen
Ein Team der Universität Genf hat die genetischen Programme entdeckt, die es den Motoneuronen ermöglichen, sich aus dem Rückenmark zurückzuziehen. Diese Entdeckung eröffnet neue Möglichkeiten zur Bekämpfung der Neurodegeneration. Der motorische Kortex besteht aus Neuronen, die für die Muskelkontraktion verantwortlich sind.

Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 17.09.2024
Exoplaneten eingebettet zwischen Wüste und neptunischer Savanne
Exoplaneten eingebettet zwischen Wüste und neptunischer Savanne
Ein internationales Team, dem auch die Universität Genf angehört, hat den 'Neptunrücken' enthüllt, eine Überdichte von Neptunen, die zwischen der Neptunwüste und der Neptunsavanne eingebettet sind. Astronomen haben den 'Neptunischen Kamm' aufgedeckt, ein neu identifiziertes Merkmal in der Verteilung von Exoplaneten.

Biowissenschaften - Campus - 17.09.2024
Warum manche Organe schneller altern als andere
Warum manche Organe schneller altern als andere
Wissenschaftler der Universität Genf, des Inselspitals Bern und der UNIBE haben herausgefunden, dass verborgene Mutationen der nicht-codierenden DNA für die Alterung bestimmter Gewebe, wie z. B. derjenigen, aus denen die Leber besteht, verantwortlich sind. Die Anhäufung von Mutationen in der DNA wird häufig zur Erklärung des Alterungsprozesses herangezogen, doch bleibt dies nur eine von vielen Hypothesen.

Biowissenschaften - Campus - 16.09.2024
Unser Zustand der Aufmerksamkeit hängt von einer Handvoll Neuronen ab
Unser Zustand der Aufmerksamkeit hängt von einer Handvoll Neuronen ab
Ein Team der Universität Genf und der ETH Zürich zeigt, wie die Gehirnregion Locus coeruleus den Übergang von einem Zustand fokussierter Konzentration zu einem erhöhten globalen Bewusstsein steuert. Wie wechselt unser Gehirn von fokussierter Konzentration zu globaler Aufmerksamkeit? Eine Studie von Neurowissenschaftlern der Universität Genf in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich zeigt, dass eine Gehirnregion namens Locus coeruleus (LC) und der Neurotransmitter Noradrenalin als Dirigenten fungieren, die die Gehirnfunktionen entsprechend den aktuellen Konzentrationsbedürfnissen neu organisieren.

Astronomie / Weltraum - Umwelt - 05.09.2024
Eisenwinde auf einem ultrawarmen Exoplaneten
Eisenwinde auf einem ultrawarmen Exoplaneten
Ein internationales Team, dem auch die Universität Genf angehörte, fand heraus, dass auf der Tagseite des Planeten WASP-76 b Eisenwinde wehen. Ein internationales Team, dem auch Wissenschaftler der Universität Genf und des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS angehören, hat Eisenwinde in der Atmosphäre des ultraheißen Jupiters WASP-76 b nachgewiesen.

Gesundheit - 03.09.2024
Insulinzellen müssen sich nicht verbünden
Insulinzellen müssen sich nicht verbünden
Unser Blutzuckerhaushalt hängt von der Fähigkeit der Betazellen der Bauchspeicheldrüse ab, Glukose zu erkennen und Insulin auszuschütten, um unseren Zuckerspiegel auf einem angemessenen Niveau zu halten. Bei einer Fehlfunktion dieser Zellen gerät das Gleichgewicht aus den Fugen und es kommt zu Diabetes.

Mathematik - Pädagogik - 30.08.2024
Falsche Erinnerungen als Aufdecker mathematischen Denkens
Falsche Erinnerungen als Aufdecker mathematischen Denkens
Die Art und Weise, wie wir uns Informationen merken - zum Beispiel eine mathematische Aufgabenstellung - zeigt, wie wir sie verarbeiten. Ein Team der Universität Genf , in Zusammenarbeit mit CY Cergy Paris Université (CYU) und der Université de Bourgogne (uB), zeigt, wie verschiedene Lösungsmethoden die Art und Weise, wie Informationen gespeichert werden, verändern und sogar 'falsche Erinnerungen' erzeugen können.

Astronomie / Weltraum - Physik - 19.08.2024
Das Alter der Sonne hängt davon ab, wann man sie betrachtet
Das Alter der Sonne hängt davon ab, wann man sie betrachtet
Obwohl sie bisher für vernachlässigbar gehalten wurde, beeinflusst die magnetische Aktivität der Sonne die Bestimmung ihres Alters. Dies geht aus einer Studie hervor, die von einem internationalen Team unter der Leitung eines Forschers der Universität Genf veröffentlicht wurde. Ein internationales Team von Astronomen, angeführt von einem Forscher der Universität Genf , hat gezeigt, dass die magnetische Aktivität der Sonne einen signifikanten Einfluss auf ihre seismische Charakterisierung hat, entgegen den Vorhersagen in der Literatur.

Biowissenschaften - Chemie - 24.07.2024
Wie unsere Zellen körperlichem Druck standhalten
Wie unsere Zellen körperlichem Druck standhalten
Wissenschaftler der Universität Genf haben herausgefunden, wie Hefezellen physikalische Belastungen auf die Membranen, die sie schützen, erkennen. Zellmembranen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität und Funktionalität von Zellen. Die Mechanismen, mit denen sie diese Funktionen erfüllen, sind jedoch noch nicht alle verstanden.

Gesundheit - Biowissenschaften - 24.07.2024
Leukämie durch gezieltes Ansprechen der Stammzellen besiegen
Leukämie durch gezieltes Ansprechen der Stammzellen besiegen
Durch die Identifizierung von Mechanismen, die den für die Leukämie verantwortlichen Zellen eigen sind, hat ein französisch-schweizerisches Team ein neues Mittel zur Bekämpfung der Leukämie gefunden. Die akute myeloische Leukämie ist eine der tödlichsten Krebserkrankungen. Der Grund dafür ist die große Resistenz der leukämischen Stammzellen, die sie verursachen, gegen Behandlungen.

Biowissenschaften - Psychologie - 22.07.2024
Ein zu stark oder zu wenig synchronisiertes Gehirn würde Psychosen voraussagen
Ein zu stark oder zu wenig synchronisiertes Gehirn würde Psychosen voraussagen
Ein Team der Universität Genf zeigt, dass eine zu starke oder zu schwache Vernetzung zwischen bestimmten Hirnarealen ein Marker sein könnte, der die Krankheit vorhersagt. Wie kann man das Risiko einer Person, an einer Psychose zu erkranken, einschätzen? In der Psychiatrie ist die Identifizierung von prädiktiven Markern eine wichtige Forschungsaufgabe.

Biowissenschaften - Gesundheit - 17.07.2024
Paläolithische Diäten sind nicht ohne Risiko
Paläolithische Diäten sind nicht ohne Risiko
Eine Studie der Universität Genf weist auf ein toxisches Risiko von eiweißreichen Diäten hin, die zu schweren neurologischen Störungen führen können. Sehr proteinreiche Diäten, auch 'paläolithische Diäten' genannt, sind in Mode gekommen. mithilfe von Mausmodellen haben Wissenschaftler der Universität Genf ihre Auswirkungen untersucht.

Biowissenschaften - 10.07.2024
Erst Streifen, dann Flecken - die Geheimnisse des Leopardgeckos
Erst Streifen, dann Flecken - die Geheimnisse des Leopardgeckos
Zwei Biologen der Universität Genf haben herausgefunden, wie die streifen- und später fleckenförmigen Muster auf der Haut des Leopardgeckos entstehen. Während die Muster und Farben des Echsenkleides faszinieren, sind die Mechanismen, die ihnen zugrunde liegen, weitgehend unbekannt. Ein Team der Universität Genf hat sich mit dem Leopardgecko, einer beliebten Echse, beschäftigt, um herauszufinden, wie sich die Streifen auf der Haut von Jungtieren im Erwachsenenalter in Flecken verwandeln.

Gesundheit - Biowissenschaften - 04.07.2024
Wie unser Gehirn den Blick des anderen entschlüsselt
Wie unser Gehirn den Blick des anderen entschlüsselt
Einem Team der Universität Genf ist es gelungen, den genauen Zeitpunkt zu bestimmen, an dem unser Gehirn die Blickrichtung einer anderen Person erkennt. Der Blick spielt eine zentrale Rolle in den alltäglichen sozialen Interaktionen. Diese unmittelbare Kommunikationsfähigkeit beruht auf der Fähigkeit unseres Gehirns, die Blickrichtung anderer zu interpretieren.

Geschichte / Archeologie - 02.07.2024
Außergewöhnliche Ausgrabungskampagne in Antikythera
Außergewöhnliche Ausgrabungskampagne in Antikythera
Ein Team aus schweizerischen und griechischen Archäologen hat die vierte Saison der Ausgrabungen am Wrack von Antikythera abgeschlossen und dabei einen Teil des Schiffsrumpfes freige legt. Die Expedition 2024 zum Wrack von Antikythera, die vom 17. Mai bis 20. Juni 2024 durchgeführt wurde, brachte einen großen Fortschritt im Forschungsprogramm 2021-2025, das von der Schweizer Schule für Archäologie in Griechenland (ESAG) orchestriert und von der Ephorie für subaquatische Antiquitäten des griechischen Ministeriums für Kultur und Sport beaufsichtigt wurde.

Biowissenschaften - Gesundheit - 02.07.2024
Warum Schizophrenie und Apathie Hand in Hand gehen
Durch die Entschlüsselung der neuronalen Reaktion von Menschen mit Schizophrenie auf eine mögliche Belohnung erklärt ein Team der Universität Genf und des Universitätsspitals Genf (HUG) die Ursache des Motivationsmangels, eines der Symptome der Krankheit.

Astronomie / Weltraum - Campus - 27.06.2024
Dichteunterschied der Sub-Neptune endlich entschlüsselt
Dichteunterschied der Sub-Neptune endlich entschlüsselt
Ein internationales Team unter der Leitung der Universität Genf, der UNIBE und PlanetS zeigt, dass es zwei verschiedene Populationen von Sub-Neptunen gibt, und beendet damit eine Debatte, die die wissenschaftliche Gemeinschaft in Aufruhr versetzte. ESO/L. Calçada/ spaceengine.org Die meisten Sterne in unserer Galaxie beherbergen Planeten.

Umwelt - Geowissenschaften - 25.06.2024
Geologische Archive sagen unsere Klimazukunft voraus
Geologische Archive sagen unsere Klimazukunft voraus
Durch die Analyse von 56 Millionen Jahre alten Sedimenten hat ein Team der Universität Genf die durch die Erwärmung verursachte verstärkte Bodenerosion gemessen, die zu starken Überschwemmungen führt. Vor 56 Millionen Jahren erlebte die Erde unter dem Einfluss von Treibhausgasen, die a priori durch Vulkanausbrüche freigesetzt wurden, eine starke und schnelle Klimaerwärmung.