news

« ZURÜCK

Universität Genf


Ergebnisse 81 - 100 von 120.


Umwelt - 02.05.2023
Ungleichheiten bei der Dekarbonisierung von Strom
Ungleichheiten bei der Dekarbonisierung von Strom
Ein Team der Universität Genf zeigt auf, wie ein kohlenstoffarmer Stromsektor bestimmte Regionen in Europa begünstigen oder benachteiligen könnte. Die Vorteile einer Dekarbonisierung der Elektrizitätswirtschaft, einer der am stärksten verschmutzenden Branchen, liegen auf der Hand. Der Übergang zu einer weniger emissionsintensiven Stromerzeugung könnte sich jedoch auf einige Regionen negativ auswirken (Arbeitslosigkeit, steigende Energiekosten), je nach deren Anfälligkeit und Anpassungsfähigkeit, während er andere begünstigen könnte.

Pharmakologie - Gesundheit - 19.04.2023
Wie Opioide in unsere Zellen eindringen
Wie Opioide in unsere Zellen eindringen
Ein Team der Universität Genf hat herausgefunden, dass medikamentöse Opioide im Gegensatz zu natürlichen Opioiden in das Innere unserer Zellen eindringen. Dies erklärt sowohl ihre hohe Wirksamkeit als auch ihre Nebenwirkungen. Der menschliche Körper produziert auf natürliche Weise opioidähnliche Substanzen - z. B.

Gesundheit - Pharmakologie - 04.04.2023
Avatar-Tumoren zur Bekämpfung von Darmkrebs
Avatar-Tumoren zur Bekämpfung von Darmkrebs
Ein Team der Universität Genf hat einen innovativen Ansatz zur Personalisierung von Behandlungen entwickelt, indem es diese an künstlichen Tumoren getestet hat. Wie kann man die wirksamste Behandlung zur Bekämpfung von Darmkrebs bestimmen? Die Reaktion auf Chemotherapien ist von Patient zu Patient sehr unterschiedlich.

Physik - Materialwissenschaft - 20.03.2023
Schnitzen von Quantenmaterialien für die Elektronik der Zukunft
Schnitzen von Quantenmaterialien für die Elektronik der Zukunft
Ein internationales Team unter der Leitung der Universität Genf hat ein Quantenmaterial entwickelt, in dem das Raster des von Elektronen bewohnten Raums kontrolliert gekrümmt werden kann . Die Entwicklung neuer Technologien, insbesondere im Informations- und Telekommunikationsbereich, stellt Wissenschaftler und die Industrie vor neue Herausforderungen.

Gesundheit - Pharmakologie - 15.03.2023
Eine Kombination von Medikamenten gegen Antibiotikaresistenz
Eine Kombination von Medikamenten gegen Antibiotikaresistenz
Durch die Kombination eines Antibiotikums mit einem Krebsmittel ist es einem internationalen Team gelungen, die Antibiotikaresistenz des Bakteriums Enterococcus faecalis zu umgehen . Antibiotikaresistenzen sind eine der dringendsten gesundheitlichen Herausforderungen der Welt: Bis 2019 werden fast 5 Millionen Todesfälle auf dieses Phänomen zurückzuführen sein.

Physik - Informatik - 13.03.2023
Hochleistungssensoren gegen Spione
Hochleistungssensoren gegen Spione
Ein Team der Universität Genf und von ID Quantique hat einzigartige Photonendetektoren entwickelt, die neue Perspektiven für die Quantenkryptographie eröffnen . Wie kann man Datendiebstahl bekämpfen, der eine echte Herausforderung für die Gesellschaft darstellt? Die Quantenphysik hat die Lösung. Ihre Theorien ermöglichen es, Informationen (ein Qubit) in Lichtteilchen (ein Photon) zu verschlüsseln und diese in einem Glasfaserkabel auf hochsichere Weise zu transportieren.

Biowissenschaften - Umwelt - 07.03.2023
Dank eines internen Thermometers wissen die Samen, wann sie keimen müssen
Dank eines internen Thermometers wissen die Samen, wann sie keimen müssen
Ein Team der Universität Genf hat herausgefunden, wie der Samen je nach Außentemperatur entscheidet, ob er im "Winterschlaf" bleibt oder die Keimung auslöst. Die Keimung ist ein entscheidender Schritt im Leben einer Pflanze. Hier verlässt sie das Stadium eines gegen verschiedene Umweltbelastungen (klimatische Bedingungen, Mangel an Nährstoffen usw.) resistenten Samens und wird zu einem viel verletzlicheren Keimling.

Biowissenschaften - Gesundheit - 01.03.2023
Wie man neue Neuronen im Gehirn generiert
Wie man neue Neuronen im Gehirn generiert
Ein Team von Biologen unter der Leitung der Universität Genf und der Universität Lausanne hat herausgefunden, wie man neuronale Stammzellen aufwecken und bei Mäusen reaktivieren kann . Bestimmte Bereiche des Gehirns von Erwachsenen enthalten quieszente, d.h. 'schlafende' neuronale Stammzellen, die potenziell reaktiviert werden können, um neue Neuronen zu bilden.

Geowissenschaften - Umwelt - 16.02.2023
Klima: Die Lehren aus der letzten Erwärmung
Klima: Die Lehren aus der letzten Erwärmung
Durch die Analyse von Sedimenten, die aus der Zeit der Erwärmung vor 56 Millionen Jahren stammen, wirft ein Team der Universität Genf einen neuen Blick auf unsere Klimazukunft. Vor 56 Millionen Jahren erlebte die Erde eine der größten und schnellsten Klimaerwärmungen ihrer Geschichte: das Paläozän-Eozän-Thermische Maximum, das Ähnlichkeiten mit der aktuellen und zukünftigen Erwärmung aufweist.

Astronomie / Weltraum - 14.02.2023
Vier Klassen von Planetensystemen
Vier Klassen von Planetensystemen
Ein Forscherteam enthüllt, dass Planetensysteme auf vier verschiedene Arten um einen Stern herum organisiert sein können. Astronomen vermuteten schon lange, dass nicht alle Planetensysteme so strukturiert sind wie unser Sonnensystem. Ein Team von Wissenschaftlern der Universitäten Bern und Genf sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS zeigt nun zum ersten Mal, dass es in Wirklichkeit vier verschiedene Arten von Planetensystemen gibt.

Astronomie / Weltraum - 18.01.2023
Unruhige Wanderung am Rande der heißen Neptunwüste
Unruhige Wanderung am Rande der heißen Neptunwüste
Ein Team der Universität Genf enthüllt die bewegte Migrationsgeschichte der Planeten, die an die Wüste der heißen Neptune grenzen, jener extrasolaren Planeten, die sehr nahe um ihren Stern k reisen. Alle Arten von Exoplaneten umkreisen ihren Stern sehr nahe. Einige ähneln der Erde, andere dem Jupiter.

Physik - 16.01.2023
Blitzableitung mithilfe von Laser-Blitzableitern
Blitzableitung mithilfe von Laser-Blitzableitern
Einem europäischen Konsortium unter der Leitung der Universität Genf, der École Polytechnique (Paris), der EPFL, der hes-so und TRUMPF ist es gelungen, Blitze mit Hilfe eines Hochleistungslasers auf dem Gipfel des Säntis (CH) zu lenken . Waldbrände, Stromausfälle, Schäden an Anlagen: Blitze sind faszinierend, aber auch zerstörerisch.

Biowissenschaften - 05.01.2023
Wie man aus einem Tentakel einen Fuß macht
Wie man aus einem Tentakel einen Fuß macht
Einem Team der Universität Genf und des IWF ist es durch die Identifizierung eines Schlüsselregulators für die zelluläre Identität gelungen, die Struktur und Funktion von Tentakelzellen bei Hydra zu verändern . Menschen, Tiere, Pflanzen: Alle mehrzelligen Organismen bestehen aus spezialisierten, sogenannten differenzierten Zellen.

Gesundheit - 07.12.2022
Krebsbekämpfung ist in der Morgendämmerung am effektivsten
Krebsbekämpfung ist in der Morgendämmerung am effektivsten
Wissenschaftler der Universität Genf und der Universität München zeigen, dass die Antitumoraktivität des Immunsystems - und die Wirksamkeit von Immuntherapien gegen Krebs - je nach Tageszeit variiert . Die Fähigkeit von Tumoren, sich einzunisten und zu wachsen, hängt unter anderem davon ab, wie effektiv das Immunsystem sie bekämpft.

Pädagogik - Psychologie - 29.11.2022
Kognitive Flexibilität stärkt das mathematische Denken
Kognitive Flexibilität stärkt das mathematische Denken
Ein Team der Universität Genf zeigt, dass mehrere Sichtweisen auf ein Problem das proportionale Denken von Schülern verbessern können . In der Schule und im täglichen Leben kommt man nicht um das proportionale Denken herum. Durch die Verwendung von Verhältnissen und Proportionen können wir die Menge der Zutaten in einem Rezept anpassen oder die zurückgelegte Strecke in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit berechnen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 22.11.2022
Covid-19: Spike-Protein ist nicht mehr das einzige Ziel
Covid-19: Spike-Protein ist nicht mehr das einzige Ziel
Ein Forschungsteam enthüllt die Existenz eines verborgenen Hohlraums auf einem Schlüsselprotein von SARS-CoV-2, an den sich zukünftige Medikamente anheften könnten. Angesichts des ständigen Auftretens neuer Varianten und des Risikos neuer Stämme des Virus bleibt die Entwicklung innovativer Therapien gegen SARS-CoV-2 eine wichtige Herausforderung für die öffentliche Gesundheit.

Astronomie / Weltraum - Umwelt - 22.11.2022
James Webb enthüllt die atmosphärischen Geheimnisse eines Exoplaneten
James Webb enthüllt die atmosphärischen Geheimnisse eines Exoplaneten
Ein internationales Team, dem auch Wissenschaftler der Universität Genf angehören, hat mit Hilfe des James-Webb-Weltraumteleskops ein vollständiges Bild der Atmosphäre des Planeten WASP-39b erstellt . Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) und seine beispiellosen Bilder unseres Universums bieten uns eine neue Premiere: ein molekulares und chemisches Porträt der Atmosphäre des Exoplaneten WASP-39b.

Gesundheit - Pharmakologie - 09.11.2022
Ein neuer Nanopartikel, der im Herzen der Zellen wirkt
Ein neuer Nanopartikel, der im Herzen der Zellen wirkt
Ein Team der Universität Genf und der LMU hat einen Nanotransporter entwickelt, um ein entzündungshemmendes Medikament viel wirksamer und weniger toxisch zu machen. Wie kann man ein Medikament genau dorthin bringen, wo es benötigt wird, und gleichzeitig das Risiko von Nebenwirkungen minimieren? Die Verwendung von Nanopartikeln zur Verkapselung eines Medikaments, um es an seinem Wirkungsort zu schützen, wird zunehmend untersucht.

Sozialwissenschaften - Pädagogik - 07.11.2022
Ferienlager fördern den Altruismus bei Kindern
Ferienlager fördern den Altruismus bei Kindern
Ein Team der Universität Genf zeigt, dass die Teilnahme an einem Ferienlager die Entwicklung wertvoller sozial-emotionaler Kompetenzen fördert. Sich selbst beherrschen, kooperieren oder anderen helfen können: Sozial-emotionale Kompetenzen sind für jeden, der positiv mit Gleichaltrigen interagieren möchte, von entscheidender Bedeutung.

Gesundheit - Biowissenschaften - 04.11.2022
Eine neue Waffe gegen antibiotikaresistente Bakterien
Eine neue Waffe gegen antibiotikaresistente Bakterien
Ein Team der Universität Genf enthüllt, dass ein Herpesmedikament ein Bakterium, das gegen die meisten Antibiotika resistent ist, bekämpfen kann, indem es seine Abwehrmechanismen schwächt . Der unvernünftige Einsatz von Antibiotika hat dazu geführt, dass Bakterien Resistenzmechanismen gegen diese Art von Behandlung entwickeln.