Naturwissenschaften - Mathematik
Wie muss man gleich grosse Kugeln anordnen, damit der leere Raum zwischen ihnen so klein wie möglich ist? Diesem mathematischen Problem der dichtesten Kugelpackungen sind die diesjährigen Einstein Lectures vom 4. bis 6. Dezember 2023 gewidmet mit drei Vorträgen der ukrainischen Mathematikerin und Fields-Medaillengewinnerin Maryna Viazovska.
Hunderte ETH-Studierende besuchen jedes Jahr Vorlesungen zu den Mathematik-Grundlagen. Neu setzen Dozierende auf Übungssequenzen am Computer. Ein Interview über das Potenzial einer neuen Methode, die fast zwei Jahrzehnte benötigte, um sich durchzusetzen.
Mit angewandter Mathematik findet Yunan Yang Lösungen für sogenannte inverse Probleme, die in der Seismologie, bei Wettervorhersagen oder beim maschinellen Lernen auftreten. Der Schlüssel zum Erfolg heisst optimaler Transport.
Der Mathematiker Siddhartha Mishra gewinnt den diesjährigen Rössler-Preis für seine Forschung über Lösungen für hochkomplexe Strömungsund Wellenphänomene. Gewürdigt wird er für seine Beiträge zu schnelleren und präziseren Vorhersagen zu Wetter, Klima und Tsunamis und zu den Computersimulationen, die sie ermöglichen.
Ausgewählte Jobs
Fachspezialist:in Digitale Lehre (m/w/d) Eidgenossische Technische Hochschule Zürich, ETHZ, Zurich