Naturwissenschaften - Physik
Proteine sind biologische Moleküle, die in sämtlichen Lebensformen beinahe alle biochemischen Aufgaben Übernehmen. Dabei führen die winzigen Strukturen ultraschnelle Bewegungen aus. Um diese dynamischen Prozesse künftig genauer als bisher ergründen zu können, haben Forschende einen neuen Auswertungsalgorithmus entwickelt, mit dem sich Messungen an Freie-Elektronen-Röntgenlasern wie dem SwissFEL effizienter auswerten lassen. Diesen stellen sie nun im Fachblatt Structural Dynamics vor.
Im März 2022 veröffentlichte Microsoft Forschungsergebnisse über die Realisierung einer speziellen Art von Teilchen, mit denen man besonders robuste Quanten-Bits herstellen könnte. Forschende der Universität Basel ziehen nun jedoch die Resultate zu diesen sogenannten Majorana-Teilchen in Zweifel: Durch Berechnungen zeigen sie, dass sich die Ergebnisse auch anders erklären lassen.
Ein Team der EPFL hat einen Weg gefunden, Wasser in einem Bereich mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu untersuchen, in dem die Kristallisation sehr schnell verläuft. Die Unfähigkeit, in diesen Bereich vorzudringen, hat Wissenschaftler schon immer davon abgehalten, das Rätsel der abnormalen Natur des Wassers zu entschlüsseln, doch die entwickelte Methode könnte dies ändern.
Ausgewählte Jobs
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Schwerpunktleiter*in Physikdidaktik (80–100 %) Pädagogische Hochschule FHNW, Muttenz
Wissenschaftler (m/w/d) im Bereich Faserlaserquellen Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis
PhD Candidate Position: Ultrafast Spectroscopy and Photochemistry University of Zurich