Ingenieurwissenschaften - Agronomie/Lebensmittelingenieur
Durch eine Abwandlung der Genschere CRISPR-Cas9 können UZH-Forschende Änderungen im Erbgut von Einzellern vornehmen, die sich nicht von natürlichen Mutationen unterscheiden. Diese Methode ermöglicht die Entwicklung eines (harmlosen) experimentellen Lebendimpfstoffs gegen den weit verbreiteten Parasiten Toxoplasma gondii.
Böden besitzen grosses Potenzial, CO2 aus der Atmosphäre in Form von Kohlenstoff zurückzuhalten und damit die globale Erwärmung zu mildern. Agroscope-Forschende konnten nun zeigen, dass in extensiven Anbausystemen deutlich mehr Kohlenstoff über Pflanzenwurzeln in den Boden gelangt als bisher angenommen. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurden die Schätzgrössen für das nationale Treibhausgasinventar angepasst.
Brotweizen ist enorm anpassungsfähig an unterschiedliche regionale Bedingungen. Entstanden ist seine grosse genetische Vielfalt insbesondere durch die Einkreuzung zahlreicher Chromosomen-Fragmente aus Wildgräsern. Das zeigen die Genomsequenzen von zehn Weizensorten aus vier Kontinenten, die ein internationales Konsortium mit Beteiligung von Forschenden der Universität Zürich nun entschlüsselt hat.
Ausgewählte Jobs
PostDoc: Modellierung von Nährstoffausscheidungen in Milchviehherden Agroscope, 1725 Posieux FR
Post-doc: Modélisation d’éléments nutritifs excrétés par le bétail laitier Agroscope, 1725 Posieux FR
Responsable Domaine de compétences « Plantes et produits d’origine végétale » Agroscope, Zurich
Leiterin / Leiter Kompetenzbereich "Pflanzen und pflanzliche Produkte" Agroscope, Zürich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für EU (H2020)-Projekt im Bereich nachhaltiger Forst- und Holzwirtschaft Technische Hochschule Rosenheim
CAS ETH in Robotics (CAS ETH Robotics) Eidgenossische Technische Hochschule Zürich, ETHZ
Enseigner en simulation avec mannequin ou patient simulé: perfectionner sa conduite du débriefing (2021) University of Geneva