Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne, EPFL

Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne, EPFL

Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne, EPFL   link
Ort: Lausanne - Genfersee Region
Station 1, 1015 Lausanne

Angliederung: ETH Rat
Verbunden:

Die EPFL ist eine der beiden technischen Bundesschulen in der Schweiz. Wie die ETH in Zürich hat sie drei Aufgaben: Bildung von Studenten, wissenschaftliche Forschung und Technologietransfer. Die EPFL befindet sich in der Nähe von Lausanne am Ufer des Genfer Sees. Es hat einen Campus von mehr als 10.000 Menschen. Die Schule fördert die Zusammenarbeit zwischen Studenten, Professoren, Forschern und Unternehmern. Diese täglichen Interaktionen führen zu neuen Arbeiten in Wissenschaft, Technologie und Architektur.


news.myScience

Biowissenschaften

Wissenschaftler der EPFL nutzen hochmoderne bildgebende Verfahren, um Licht in die Entwicklung der Parkinson-Krankheit zu bringen, indem sie untersuchen, wie das Protein Alpha-Synuclein, der Hauptverursacher der Krankheit, den Zellstoffwechsel stört.

Umwelt - 27.09
Umwelt

Mit einem innovativen Projekt in Sri Lanka haben ein EPFL-Forscher und ein sri-lankischer Forscher gezeigt, dass das Bauwesen in Schwellenländern effizienter, nachhaltiger und verantwortungsvoller arbeiten kann.

Biowissenschaften

Forscherinnen und Forscher der EPFL decken ein komplexes Proteinnetzwerk auf, das die asymmetrische Entwicklung der Organe im Embryo steuert. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis von genetischen Krankheiten und der biologischen Grundlagenforschung.

Physik - 21.09
Physik

Seit der Gründung des Forschungszentrums für Plasmaphysik (CRPP) im Jahr 1961 und der Inbetriebnahme des Tokamaks mit variabler Konfiguration (TCV) ab 1992 hat sich die Hochschule als wichtiger Akteur in der Kernfusionsforschung etabliert. Entdecken Sie unseren "langformatigen" Artikel!

Wissenschaftler der EPFL haben einen Ansatz entwickelt, der die Fähigkeit des Bakteriums E. coli zur Stromerzeugung verbessert. Dieser Fortschritt bietet eine leistungsfähige und nachhaltige Lösung für die Behandlung von organischen Abfällen und eröffnet neue Horizonte für die vielseitige mikrobielle Stromerzeugung.

Physik - 26.09
Physik

Wissenschaftler zeigen, dass es möglich ist, mit einem Glassubstrat einen Femtosekundenlaser herzustellen, der in die Handfläche passt.

Eine vollständige Verletzung des Rückenmarks führt heute zu irreversiblen Lähmungen. Wissenschaftler des Neurorestore-Zentrums berichten heute in Science über die Wirksamkeit einer Gentherapie, die bei Mäusen das Nachwachsen der Nerven durch die Läsion fördert und sie so steuert, dass sie sich an den richtigen Stellen wieder verbinden, um die motorischen Funktionen wiederherzustellen.

Wissenschaftler der EPFL haben die schnelle Dynamik eines Virus in nie dagewesener Detailgenauigkeit mit einer Version der Kryo-Elektronenmikroskopie mit einer zeitlichen Auflösung im Mikrosekundenbereich festgehalten.

Umwelt - 8.09
Umwelt

Die von Greta Thunberg getragene pazifistische Klimamobilisierung hat das individuelle Umweltverhalten der Schweizer Einwohnerinnen und Einwohner beeinflusst, wie eine Untersuchung eines Teams von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der EPFL zeigt.






Website Preview