Universität Bern
Forschende weltweit fordern eine bessere Integration von Virusgenetik, Bioinformatik und Gesundheitswesen, um Pandemien besser zu bekämpfen zu können. Zu den Vorteilen aus Schweizer Sicht äussern sich in der Fachzeitschrift Nature Emma Hodcroft der Universität Bern und vom SIB Swiss Institute of Bioinformatics, und Christophe Dessimoz von der Universität Lausanne und vom SIB.
Das Pflegepersonal in Schweizer Spitälern erlebte während der ersten Covid-19-Welle deutlich mehr Stress und eine höhere Arbeitsbelastung als im Jahr 2019. Zudem sank die Zufriedenheit mit der Bezahlung stark, während die Arbeitszufriedenheit leicht anstieg. Das zeigt eine Umfrage des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Bern zur Arbeitssituation bei mehr als 4'100 Pflegefachkräften in 19 Spitälern.
Das Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern widmet dem 50. Jahrestag der Einführung des Stimmund Wahlrechts für Frauen in der Schweiz seine öffentliche Ringvorlesung.
Die Krebsforschung hat einen weiteren Mechanismus gegen Leukämie entdeckt: Einem Forschungsteam ist die Identifikation eines wichtigen Signalweges zur Regulierung leukämischer Stammzellen gelungen. Damit erweitern die Forschenden das Arsenal potenziell hoch wirksamer Medikamente gegen Leukämien ('Blutkrebs').
Am 10. März 2021 findet der Masterinformationstag der Universität Bern statt - dieses Jahr komplett digital. Die rund 1'000 angehenden Masterstudierenden können bei einem innovativen virtuellen 360-Grad-Rundgang durch die Uni-Räumlichkeiten rund 70 Masterstudiengänge kennenlernen, live mit Studierenden sowie Professorinnen und Professoren chatten und dabei Informationen rund ums Masterstudium und zu akademischen Karrieren sammeln.
Wie gefährlich sind neue Mutationen des Sars-CoV-2-Virus? Ein internationales Team mit Beteiligung des Instituts für Virologie und Immunologie (IVI) des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV und der Universität Bern, der Centers for Disease Control and Prevention (USA), und des Friedrich-Loeffler Instituts (Deutschland), hat ein Vorgehen entwickelt, das die Übertragbarkeit von neuen Virus-Mutanten genau bestimmen kann.
Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern haben ein Lungen-Modell der zweiten Generation mit lebensgrossen Lungenbläschen in einer rein biologischen, dehnbaren Membran entwickelt. Das neue Modell bildet das Lungengewebe viel lebensnäher nach als bisherige Lungen-auf-Chip. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Grundlagenforschung, die Erforschung von Lungenerkrankungen, das Testen von Medikamenten und die Präzisionsmedizin.

Stellenangebote in dieser Kategorie
- Biowissenschaften - 12.2
Scientific Editor (50%) - Gesundheit - 10.2
Professur für Neuropädiatrie (open rank: Assistenzprofessur mit Tenure Track oder ausserordentliche Professur)