Universität Freiburg
Universität Freiburg

Ort: Fribourg - Romandie Nord
Angliederung: swissuniversities
Verbunden:
news.myScience
Arbeiten Kinder besser allein als in Gesellschaft?
Die Anwesenheit einer unbekannten Person kann die Geschwindigkeit, mit der Kinder Tests absolvieren, erheblich verlangsamen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie mit 123 Kindern. Diese Erkenntnis ist keineswegs trivial, sondern unterstreicht die Bedeutung des physischen und sozialen Umfelds, da es die kognitive Kontrolle beeinflussen kann.
Arbeiten Kinder besser allein als in schlechter Gesellschaft?
Die Anwesenheit einer unbekannten Person kann die Geschwindigkeit, mit der Kinder Tests absolvieren, erheblich verlangsamen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie mit 123 Kindern. Diese Erkenntnis ist keineswegs trivial, sondern unterstreicht die Bedeutung des physischen und sozialen Umfelds, da es die kognitive Kontrolle beeinflussen kann.
Zyanid: Ein giftiges Gas, das für unsere Zellen essenziell ist
Alles ist Gift, nichts ist Gift - allein die Dosis macht das Gift! Ein Forschungsteam unter der Leitung von Csaba Szabo von der Universität Freiburg hat die Mechanismen entschlüsselt, durch die unsere Zellen auf natürliche Weise Blausäure (Wasserstoffcyanid) produzieren. Dieses Gas, das in hohen Dosen giftig ist, spielt eine zentrale Rolle für die normale Funktion unseres Körpers. Die therapeutischen Implikationen dieser Entdeckung sind erheblich.
Antimuslimischer Rassismus in der Schweiz: Erste umfassende Studie liefert vertiefte Analyse und gibt Handlungsempfehlungen
Im Auftrag der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) hat das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg erstmals eine umfassende Grundlagenstudie zu antimuslimischem Rassismus in der Schweiz durchgeführt.
Wieso Maden verrottendes Obst lieben
Es ist ein bekanntes Ärgernis: Sobald der Apfel oder die Birne eine leicht verrottende Stelle hat, schwirren kleine Fliegen drumherum. Kein Wunder! Fruchtfliegen und deren Larven mögen am liebsten verrottendes Obst. Forschende der Universität Freiburg haben nun herausgefunden, wie die Tierchen überhaupt schmecken können, wann das Obst am Verrotten ist.
Etappensieg im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Forschende der Universität Freiburg haben die Wirksamkeit, aber auch die Grenzen eines neuen Moleküls (Xeruborbactam) gegen bestimmte antibiotikaresistente Bakterien nachgewiesen. Gemäss Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört die antimikrobielle Resistenz zu den zehn grössten Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit weltweit. Die Studie wurde in einer der renommierten Fachzeitschriften der Amerikanischen Gesellschaft für Mikrobiologie veröffentlicht.
Trinkwasser im Flügel MIS 01
Nach mehreren Kontrollen des Trinkwassers durch das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (LSVW) wurde festgestellt, dass die Bleiund Kadmiumwerte an einigen Wasserhähnen im Trakt MIS 01 über den Normen liegen, so dass das Wasser dort als nicht trinkbar eingestuft wird.
Philippe Genoud ist erster Dekan der neuen Fakultät
Der Gründungsdekan bleibt Vorsteher der neuen Fakultät für Erziehungsund Bildungswissenschaften. Professor Philippe Genoud wird somit weiterhin die Geschicke der sechsten Fakultät leiten. Ab dem 1. August 2025 werden die Ausbildungsprogramme der Pädagogischen Hochschule Freiburg in die Universität integriert.
Zweiter Jahresbericht zu Tierversuchen an der Universität Freiburg
Die Universität Freiburg veröffentlicht ihren zweiten Bericht zum Einsatz von Tieren in der Forschung. Dabei wurden 2023 knapp 4000 Tiere verwendet, insbesondere Nager, die hauptsächlich in der Krebsforschung und den Neurowissenschaften zum Einsatz kommen. Auf nationaler Stufe hat swissuniversities einen Jahresbericht verfasst zu den Ergebnissen der Umfrage bei allen Mitgliedern der Schweizerischen Transparenzvereinbarung STAAR.
