news

Kategorie


Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |


Letzte Nachrichten


Ergebnisse 181 - 200 von 264.


Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 10.06.2024
Erstmals Frost auf den höchsten Vulkanen des Mars nachgewiesen
Erstmals Frost auf den höchsten Vulkanen des Mars nachgewiesen
Zum ersten Mal wurde auf den kolossalen Vulkanen auf dem Mars, den höchsten Bergen in unserem Sonnensystem, Wasserfrost nachgewiesen. Das internationale Team unter der Leitung der Universität Bern verwendete hochauflösende Farbbilder der Berner Marskamera CaSSIS an Bord der Sonde ExoMars Trace Gas Orbiter der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

Gesundheit - 06.06.2024
Entscheidende Unterschiede im Innenleben von Immunzellen aufgedeckt
Entscheidende Unterschiede im Innenleben von Immunzellen aufgedeckt
Mit Methoden des maschinellen Lernens haben Forschende an der ETH Zürich ausgemacht, dass mehr als die Hälfte aller T-Killerzellen Einstülpungen des Zellkerns aufweisen. Dank dieser bestimmten Zellarchitektur reagieren sie schneller - und stärker - auf Erreger. Von aussen sehen die meisten Immunzellen genau gleich aus: klein und kugelrund.

Gesundheit - Umwelt - 06.06.2024
Antibiotikaresistente Keime im Abwasser
Antibiotikaresistente Keime im Abwasser
Antibiotikaresistente Bakterien sind weltweit eine Gefahr für die Gesundheit. Umso wichtiger ist es, ihre Verbreitung nicht nur zu verfolgen, sondern auch Trends zu erkennen. Forschende der Eawag haben über ein Jahr das Abwasser aus sechs Kläranlagen in der Schweiz auf die Verbreitung antibiotikaresistenter Colibakterien untersucht.

Biowissenschaften - 06.06.2024
Erste Woche nach Geburt ist entscheidend für Entwicklung der Sinnesorgane
Bei Mäusen ist die Reifung von Geruchsund Tastsinn eng miteinander verbunden. Die Wechselwirkung findet in einem engen Entwicklungszeitfenster statt, wie Forschende zeigen. Ihre Erkenntnisse unterstreichen, wie bedeutend Umweltreize für die Hirnentwicklung im frühen Leben sind, und wie stark die Entwicklung der Sinne voneinander abhängt.

Biowissenschaften - Umwelt - 06.06.2024
Fisch auf dem Trockenen: Wie Killifisch-Embryonen ihre Entwicklung angepasst haben
Fisch auf dem Trockenen: Wie Killifisch-Embryonen ihre Entwicklung angepasst haben
Einige Killifische Überleben in Gegenden mit extremer Trockenheit. Eine Forschungsgruppe der Universität Basel berichtet im Fachjournal Science, dass sich die frühe Embryonalentwicklung dieser Fische von der anderer Arten unterscheidet. Im Gegensatz zu anderen Fischen ist beim Killifisch-Embryo die Körperstruktur noch nicht von Anfang an festgelegt.

Gesundheit - 06.06.2024
Chronische Schmerzen und Pastoralisten in Äthiopien
Chronische Schmerzen und Pastoralisten in Äthiopien
Chronische Schmerzen stellen weltweit ein erhebliches Gesundheitsproblem dar, und der Zugang zur Schmerzbekämpfung ist ein grundlegendes Menschenrecht. Während die Belastung durch chronische Schmerzen in Ländern mit hohem Einkommen gut beschrieben ist, gibt es nur wenige Daten für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMIC), insbesondere für marginalisierte Gemeinschaften wie Pastoralisten.

Geschichte / Archeologie - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 05.06.2024
Blutwürste und Yakmilch: Bronzezeitliche Ernährung mongolischer Nomaden enthüllt
Blutwürste und Yakmilch: Bronzezeitliche Ernährung mongolischer Nomaden enthüllt
Bronzekessel dienten den Bewohnern der mongolischen Steppe vor rund 2700 Jahren zur Verarbeitung von Tierblut und Milch. Das zeigt eine Proteinanalyse an archäologischen Fundstücken aus dieser Zeit. Verstreut über die eurasische Steppe stossen Archäologinnen und Archäologen bei Ausgrabungen immer wieder auf Metallkessel aus der Bronzezeit.

Chemie - 05.06.2024
Das Rätsel um den kathodischen Korrosionsschutz geklärt
Der kathodische Korrosionsschutz ist eine weit verbreitete Methode, um stahlbasierte Infrastruktur vor Korrosion zu bewahren. Nun haben Forschende die genaue Wirkungsweise geklärt und damit eine umstrittene Frage gelöst, welche die Ingenieurgemeinschaft seit Jahrzehnten beschäftigt. Korrosion ist eine chemische Reaktion, der selbst die stärksten Strukturen zum Opfer fallen: Metalle wie etwa Stahl reagieren mit Sauerstoff und Wasser, rosten und zerfallen.

Sozialwissenschaften - Psychologie - 05.06.2024
Sexuelle Minderheiten erleben im Alltag mehr Ausgrenzung
Sexuelle Minderheiten erleben im Alltag mehr Ausgrenzung
Lesbische, schwule und bisexuelle Menschen erfahren häufiger Ausgrenzung als heterosexuelle Personen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschenden der Universität Basel und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Betroffen sind auch heterosexuelle Menschen, wenn sie von klassischen Geschlechterrollen abweichen.

Physik - Biowissenschaften - 04.06.2024
Durchbruch in der biomimetischen Membrantechnologie
Forschende des Adolphe Merkle Instituts (AMI) haben in Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsgruppen eine neue Methode zur Herstellung dünner, energieumwandelnder Membranen entwickelt, die die Struktur und Funktion biologischer Zellmembranen nachahmen. Diese Entdeckung könnte bedeutende Anwendungen in Bereichen ermöglichen, die von implantierbaren künstlichen elektrischen Organen bis hin zur Wasserentsalzung reichen.

Paläontologie - Informatik - 03.06.2024
Künstliche Intelligenz schliesst die Lücken im Fossilienarchiv
Künstliche Intelligenz schliesst die Lücken im Fossilienarchiv
Aufgrund des lückenhaften Fossilarchivs haben Paläontolog_innen Schwierigkeiten, ein genaues Bild vom Ausmass der früheren Biodiversität zu zeichnen und zu verstehen, wie sie sich im Laufe der Zeit verändert hat. Eine Studie unter der Leitung von Rebecca Cooper und Daniele Silvestro von der Universität Freiburg zeigt, wie künstliche Intelligenz (KI) ihnen diese Aufgabe erleichtern kann.

Gesundheit - Umwelt - 03.06.2024
Mehr als Niesen: Pollen erhöhen den Blutdruck
Schätzungsweise ein Fünftel der Weltbevölkerung ist von Pollenallergien betroffen. Forschende des Swiss TPH und der Universität Basel fanden nun heraus, dass eine hohe Pollenkonzentration bei Allergikerinnen und Allergikern den Blutdruck erhöhen kann. Schätzungen zufolge reagieren weltweit etwa 20 % der Erwachsenen allergisch auf Pollen.

Gesundheit - Pharmakologie - 03.06.2024
Krebs mit weniger Nebenwirkungen bekämpfen
Krebs mit weniger Nebenwirkungen bekämpfen
Auf der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Wirksamkeit und Nebenwirkungen von Krebstherapien schlagen Wissenschaftler der EPFL vor, Antikörper-Peptid-Inhibitor-Konjugate zu verwenden, um bestimmte Zelltypen anzusprechen und die Aktivität von krebsfördernden Enzymen zu blockieren. Tumorzellen leiten häufig normale physiologische Prozesse um, um ihr Wachstum zu fördern, indem sie sich Proteine zunutze machen, die wesentliche zelluläre Funktionen haben.

Gesundheit - Umwelt - 31.05.2024
Mehr als Niesen: Pollen erhöhen den Blutdruck
Mehr als Niesen: Pollen erhöhen den Blutdruck
Schätzungsweise ein Fünftel der Weltbevölkerung ist von Pollenallergien betroffen. Forschende des Swiss TPH fanden nun heraus, dass eine hohe Pollenkonzentration bei Allergiker*innen den Blutdruck erhöhen kann. Pollenallergien werden damit zu einem wachsenden Problem für die öffentliche Gesundheit, zumal die Pollensaison durch den Klimawandel immer länger und intensiver wird.

Umwelt - 31.05.2024
Eine globale Kartierung der Waldbiodiversität
Eine globale Kartierung der Waldbiodiversität
Wissenschaftler der EPFL und der ETH Zürich kartographieren die weltweite Biodiversität der Wälder. In Verbindung mit Klimaprojektionen zeigen diese Daten Trends auf, die für die Erhaltung und Wiederherstellung dieser Ökosysteme von Bedeutung sind. Mit einer Gesamtfläche von etwas mehr als 4 Milliarden Hektar bedecken die Wälder der Welt derzeit ein Drittel der globalen Landoberfläche, so die neuesten Zahlen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).

Biowissenschaften - Gesundheit - 30.05.2024
Zu viel oder zu wenig, die Auswirkungen der Dosierung eines Proteins auf die Entwicklung
Zu viel oder zu wenig, die Auswirkungen der Dosierung eines Proteins auf die Entwicklung
Eine neue Studie der Universität Lausanne zeigt, dass sowohl der Überschuss als auch der Mangel eines bestimmten Proteins zu schweren geistigen Behinderungen führen. Die Entdeckung eröffnet wesentliche Perspektiven für die Frühdiagnose einer seltenen Entwicklungsstörung. Ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Alexandre Reymond, Experte für Humangenetik am Centre intégratif de génomique (CIG) und Professor an der Fakultät für Biologie und Medizin (FBM) der Universität Lausanne (UNIL), hat einen großen Durchbruch bei der Erkennung einer seltenen genetischen Krankheit erzielt.

Geschichte / Archeologie - Chemie - 30.05.2024
Chemiker, Biologen, Archäologen - wer wird die Rezepte unserer Vorfahren ausgraben?
Chemiker, Biologen, Archäologen - wer wird die Rezepte unserer Vorfahren ausgraben?
Mithilfe eines neuen multidisziplinären Ansatzes hat ein Team der Universität Genf und des CNRS die Essgewohnheiten in einem senegalesischen Dorf nachvollzogen. Diese Methode wird bei weiteren archäologischen Ausgrabungen zum Einsatz kommen. Die Ernährung ist nicht nur ein einfaches biologisches Bedürfnis.

Biowissenschaften - 29.05.2024
Protein wirkt altersbedingtem Rückgang der motorischen Fähigkeiten entgegen
Wissenschaftler der EPFL zeigen, dass dem altersbedingten Rückgang der motorischen Fähigkeiten bei Drosophila durch die Erhöhung der Expression des Trio-Proteins entgegengewirkt werden kann. Diese Entdeckung lässt auf mögliche Behandlungsmethoden für den altersbedingten Verlust der motorischen Fähigkeiten schliessen.

Informatik - Biowissenschaften - 28.05.2024
Biologisch inspirierte Kamera und KI erkennen Fussgänger und Hindernisse schneller
Biologisch inspirierte Kamera und KI erkennen Fussgänger und Hindernisse schneller
Künstliche Intelligenz in Kombination mit einer neuartigen, vom menschlichen Auge inspirierten Kamera erkennt Verkehrsteilnehmer und Hindernisse hundertmal schneller als aktuelle Autokameras. Das neue System kann die Sicherheit von Automobilsystemen und autonomen Fahrzeugen erheblich verbessern, wie Forschende der Universität Zürich zeigen.

Innovation - Wirtschaft - 28.05.2024
Retailbanken: Kryptowährungen als Anlage im Aufwind
Retailbanken: Kryptowährungen als Anlage im Aufwind
Trotz breiter Skepsis: Immer mehr Retailbanken bieten Kryptowährungen als vollwertige Anlageklasse an. Während einige Banken gezielt eigenes Know-how rund um Blockchain aufbauen, greifen die meisten auf Drittanbieter zurück. Dies zeigt eine neue Studie der Hochschule Luzern. Nach Rekordwerten im Jahr 2021 und einem darauffolgenden Einbruch sind die Preise von Kryptowährungen in den letzten Monaten wieder deutlich gestiegen.