news
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Ergebnisse 141 - 160 von 259.
Schwimmen und Rennen ohne Umziehen
Rechtzeitig für den Sommer: Das Schweizer Start-up Swijin bringt mit dem 'SwimRunner' eine neue Sportbekleidungskategorie auf den Markt - ein Sport-BH mitsamt passenden Unterteilen, die sowohl als Schwimmwie als Laufbekleidung funktionieren und im Handumdrehen trocknen. Entwickelt wurde das innovative Produkt zusammen mit Forschenden in einem Innosuisse-Projekt.
Rechtzeitig für den Sommer: Das Schweizer Start-up Swijin bringt mit dem 'SwimRunner' eine neue Sportbekleidungskategorie auf den Markt - ein Sport-BH mitsamt passenden Unterteilen, die sowohl als Schwimmwie als Laufbekleidung funktionieren und im Handumdrehen trocknen. Entwickelt wurde das innovative Produkt zusammen mit Forschenden in einem Innosuisse-Projekt.
Should I stay or should I go: Doppelstrategie von Spitalkeim
Infektionen zählen zu den häufigsten Komplikationen während eines Spitalaufenthaltes. Forschende der Universität Basel haben nun aufgeklärt, warum ein gefährlicher Spitalkeim so schwer zu bekämpfen ist. Er fährt eine zweigleisige Strategie: Einige Bakterien setzen sich auf Gewebeoberflächen fest, andere breiten sich im Körper aus.
Infektionen zählen zu den häufigsten Komplikationen während eines Spitalaufenthaltes. Forschende der Universität Basel haben nun aufgeklärt, warum ein gefährlicher Spitalkeim so schwer zu bekämpfen ist. Er fährt eine zweigleisige Strategie: Einige Bakterien setzen sich auf Gewebeoberflächen fest, andere breiten sich im Körper aus.
Einzelne Moleküle für die Präzisionsdetektion beherrschen
Durch die Kombination zweier hochmoderner biologischer Forschungsmethoden ist es Wissenschaftlern der EPFL gelungen, die Manipulation einzelner Moleküle nahezu perfekt zu beherrschen, so dass diese mit beispielloser Genauigkeit identifiziert und charakterisiert werden können. Aleksandra Radenovic, Leiterin des Labors für Biologie im Nanomaßstab an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Technik, arbeitet seit Jahren an der Verbesserung der Nanoporentechnologie, bei der ein Molekül wie die DNA durch eine winzige Pore in einer Membran geleitet wird, um einen Ionenstrom zu messen.
Durch die Kombination zweier hochmoderner biologischer Forschungsmethoden ist es Wissenschaftlern der EPFL gelungen, die Manipulation einzelner Moleküle nahezu perfekt zu beherrschen, so dass diese mit beispielloser Genauigkeit identifiziert und charakterisiert werden können. Aleksandra Radenovic, Leiterin des Labors für Biologie im Nanomaßstab an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Technik, arbeitet seit Jahren an der Verbesserung der Nanoporentechnologie, bei der ein Molekül wie die DNA durch eine winzige Pore in einer Membran geleitet wird, um einen Ionenstrom zu messen.
Studie enthüllt die Mechanik des perfekten chirurgischen Knotens
Wissenschaftler der EPFL haben eine erste Studie über die Mechanik von chirurgischen Knoten veröffentlicht. Die Ergebnisse könnten dazu dienen, Chirurginnen und Chirurgen darin zu schulen, stärkere und sicherere Nähte herzustellen - eine Fähigkeit, deren Beherrschung in der Regel jahrelange Praxis erfordert.
Wissenschaftler der EPFL haben eine erste Studie über die Mechanik von chirurgischen Knoten veröffentlicht. Die Ergebnisse könnten dazu dienen, Chirurginnen und Chirurgen darin zu schulen, stärkere und sicherere Nähte herzustellen - eine Fähigkeit, deren Beherrschung in der Regel jahrelange Praxis erfordert.
Den Malariaparasiten desorientieren, um ihn am Schaden zu hindern
Wissenschaftler der Universität Genf haben einen neuartigen molekularen Sensor identifiziert, der es dem Malariaparasiten ermöglicht, die menschlichen Zellen oder die Mücke zum richtigen Zeitpunkt zu infizieren. Mit fast 250 Millionen Fällen pro Jahr, von denen 621.000 tödlich enden, richtet Malaria weiterhin verheerende Schäden an, insbesondere in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara.
Wissenschaftler der Universität Genf haben einen neuartigen molekularen Sensor identifiziert, der es dem Malariaparasiten ermöglicht, die menschlichen Zellen oder die Mücke zum richtigen Zeitpunkt zu infizieren. Mit fast 250 Millionen Fällen pro Jahr, von denen 621.000 tödlich enden, richtet Malaria weiterhin verheerende Schäden an, insbesondere in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara.
Studie beleuchtet Trends in der Integrationspolitik
Die rechtliche Gleichstellung von Eingewanderten in westlichen Demokratien ist während des vergangenen Jahrzehnts insgesamt leicht verstärkt worden, so auch in der Schweiz. Es gibt aber wichtige Ausnahmen, wie eine Studie unter Mitarbeit von Samuel D. Schmid vom Politikwissenschaftlichen Seminar zeigt.
Die rechtliche Gleichstellung von Eingewanderten in westlichen Demokratien ist während des vergangenen Jahrzehnts insgesamt leicht verstärkt worden, so auch in der Schweiz. Es gibt aber wichtige Ausnahmen, wie eine Studie unter Mitarbeit von Samuel D. Schmid vom Politikwissenschaftlichen Seminar zeigt.
Der Spion im Bauch
Damit Wunden nach einer Operation im Bauchraum dicht verschlossen bleiben, haben Forschende der Empa und der ETH Zürich ein Pflaster mit Sensorfunktion entwickelt. Das Polymerpflaster warnt, bevor gefährliche Lecks an Nähten im Magen-Darm-Trakt entstehen und schliesst die Stellen eigenständig. Ein neues Material ermöglicht nun eine schnelle, einfache und nicht-invasive Leck-Diagnose.
Damit Wunden nach einer Operation im Bauchraum dicht verschlossen bleiben, haben Forschende der Empa und der ETH Zürich ein Pflaster mit Sensorfunktion entwickelt. Das Polymerpflaster warnt, bevor gefährliche Lecks an Nähten im Magen-Darm-Trakt entstehen und schliesst die Stellen eigenständig. Ein neues Material ermöglicht nun eine schnelle, einfache und nicht-invasive Leck-Diagnose.
Schrödingers Katze verbessert die Qubits
In Anlehnung an das Gedankenexperiment von Schrödingers Katze haben Wissenschaftler der EPFL ein Qubit mit "kritischem Katzencode" entwickelt, das Bosonen verwendet, um Informationen zuverlässiger und fehlerresistenter zu speichern und zu verarbeiten als bisherige Qubits. Quantencomputer nutzen die Prinzipien der Quantenmechanik zur Verschlüsselung und Verarbeitung von Daten, was bedeutet, dass sie eines Tages Rechenprobleme lösen könnten, die mit den heutigen Computern unlösbar sind.
In Anlehnung an das Gedankenexperiment von Schrödingers Katze haben Wissenschaftler der EPFL ein Qubit mit "kritischem Katzencode" entwickelt, das Bosonen verwendet, um Informationen zuverlässiger und fehlerresistenter zu speichern und zu verarbeiten als bisherige Qubits. Quantencomputer nutzen die Prinzipien der Quantenmechanik zur Verschlüsselung und Verarbeitung von Daten, was bedeutet, dass sie eines Tages Rechenprobleme lösen könnten, die mit den heutigen Computern unlösbar sind.
Klimawandel setzt Kohlenstoffvorräte in den Tiefen der Böden frei
Böden sind der grösste Speicher für Kohlenstoff, aber auch eine der wichtigsten Quellen für CO2 in der Atmosphäre. Die Klimaerwärmung beschleunigt den Abbau des Humus. Dabei reduzieren sich auch die vermeintlich stabilen Wachsund Holzstoffe, die den Pflanzen bei der Speicherung von Kohlenstoff in den Blättern und Wurzeln helfen.
Böden sind der grösste Speicher für Kohlenstoff, aber auch eine der wichtigsten Quellen für CO2 in der Atmosphäre. Die Klimaerwärmung beschleunigt den Abbau des Humus. Dabei reduzieren sich auch die vermeintlich stabilen Wachsund Holzstoffe, die den Pflanzen bei der Speicherung von Kohlenstoff in den Blättern und Wurzeln helfen.
Was wäre, wenn ein von Chat-GPT entwickelter Roboter Ihre Tomaten ernten würde?
Forscherinnen und Forscher der EPFL haben Chat-GPT verwendet, um eine Roboterzange für das Tomatenpflücken zu entwickeln. Dies ist die erste Demonstration des Potenzials von künstlicher Intelligenz, um mit Menschen bei der Entwicklung von Robotern zusammenzuarbeiten. Neuronale Netze, die große Mengen an Textdaten verarbeiten und diese Informationen zur Beantwortung von Fragen nutzen können, sind als große Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) bekannt, wie Chat-GPT.
Forscherinnen und Forscher der EPFL haben Chat-GPT verwendet, um eine Roboterzange für das Tomatenpflücken zu entwickeln. Dies ist die erste Demonstration des Potenzials von künstlicher Intelligenz, um mit Menschen bei der Entwicklung von Robotern zusammenzuarbeiten. Neuronale Netze, die große Mengen an Textdaten verarbeiten und diese Informationen zur Beantwortung von Fragen nutzen können, sind als große Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) bekannt, wie Chat-GPT.
Ergometer mit Landschaft und frischer Luft
Das E-Bike gilt nicht als Sportgerät erster Wahl. In manchen Fällen kann es aber genau das Richtige sein: Eine App, die kontrolliertes Training ermöglicht, soll Menschen mit Herzproblemen die nötige Sicherheit geben und sportlichen Anfängerinnen und Anfängern den Einstieg erleichtern.
Das E-Bike gilt nicht als Sportgerät erster Wahl. In manchen Fällen kann es aber genau das Richtige sein: Eine App, die kontrolliertes Training ermöglicht, soll Menschen mit Herzproblemen die nötige Sicherheit geben und sportlichen Anfängerinnen und Anfängern den Einstieg erleichtern.
Messung der Masse von Gastgalaxien eines Quasars
Wissenschaftler der EPFL konnten die Masse einer Galaxie, die einen Quasar beherbergt, genauer als mit jeder anderen Technik messen, weil sie wie eine Gravitationslinse wirkt. Mit dem Start der Euclid-Mission in diesem Sommer dürften solche Nachweise von Quasar-Wirtsgalaxien, die als Gravitationslinsen fungieren, zunehmen.
Wissenschaftler der EPFL konnten die Masse einer Galaxie, die einen Quasar beherbergt, genauer als mit jeder anderen Technik messen, weil sie wie eine Gravitationslinse wirkt. Mit dem Start der Euclid-Mission in diesem Sommer dürften solche Nachweise von Quasar-Wirtsgalaxien, die als Gravitationslinsen fungieren, zunehmen.
Stärkerer Regen und nicht höhere Temperaturen bedrohen Giraffen
Giraffen in den ostafrikanischen Savannen passen sich erstaunlich gut an die steigenden Temperaturen an, die der Klimawandel hervorruft. Zu schaffen machen ihnen allerdings die immer stärker werdenden Regenfälle, wie Forschende der Universität Zürich und der Pennsylvania State University zeigen. Der Klimawandel wird voraussichtlich zu einem starken Rückgang der Wildtierpopulationen weltweit führen.
Giraffen in den ostafrikanischen Savannen passen sich erstaunlich gut an die steigenden Temperaturen an, die der Klimawandel hervorruft. Zu schaffen machen ihnen allerdings die immer stärker werdenden Regenfälle, wie Forschende der Universität Zürich und der Pennsylvania State University zeigen. Der Klimawandel wird voraussichtlich zu einem starken Rückgang der Wildtierpopulationen weltweit führen.
Cholera-Erreger töten Immunzellen mit aggressivem Biofilm
Auch Bakterien nutzen die Macht der Gemeinschaft. Wie eine Forschungsgruppe der Universität Basel nun herausgefunden hat, bilden Cholera-Erreger auf Immunzellen einen bisher unbekannten Typ von Bakteriengemeinschaft: einen aggressiven, tödlichen Biofilm. Die in «Cell» veröffentliche Studie liefert neue Erkenntnisse über Angriffsstrategien von Krankheitserregern.
Auch Bakterien nutzen die Macht der Gemeinschaft. Wie eine Forschungsgruppe der Universität Basel nun herausgefunden hat, bilden Cholera-Erreger auf Immunzellen einen bisher unbekannten Typ von Bakteriengemeinschaft: einen aggressiven, tödlichen Biofilm. Die in «Cell» veröffentliche Studie liefert neue Erkenntnisse über Angriffsstrategien von Krankheitserregern.
Hausrind und Gesellschaft: Eine gemeinsame Entwicklungsgeschichte
Fleisch, Milch, Arbeitskraft: das Hausrind hat viel zu bieten. Entsprechend eng ist seine Geschichte mit jener des Menschen verwoben. Forschende der Universität Basel haben die genetische Entwicklung dieses Nutztiers in der Schweiz untersucht. Sie ist mit gesellschaftlichen Entwicklungen verknüpft. Die Kuh gehört zum Schweizer Landschaftsbild.
Fleisch, Milch, Arbeitskraft: das Hausrind hat viel zu bieten. Entsprechend eng ist seine Geschichte mit jener des Menschen verwoben. Forschende der Universität Basel haben die genetische Entwicklung dieses Nutztiers in der Schweiz untersucht. Sie ist mit gesellschaftlichen Entwicklungen verknüpft. Die Kuh gehört zum Schweizer Landschaftsbild.
Wie viel Mikroplastik steckt in Schweizer Gewässern?
Kunststoffpartikel unter fünf Millimeter Grösse, auch bekannt als Mikroplastik, setzen sich oft weit entfernt vom ursprünglichen Entstehungsort ab. Forschende haben nun ein Modell entwickelt, mit dem sich die Konzentration von Mikroplastik in Schweizer Gewässern berechnen lässt. Jährlich gelangen 14'000 Tonnen Plastik in Schweizer Böden und Gewässer.
Kunststoffpartikel unter fünf Millimeter Grösse, auch bekannt als Mikroplastik, setzen sich oft weit entfernt vom ursprünglichen Entstehungsort ab. Forschende haben nun ein Modell entwickelt, mit dem sich die Konzentration von Mikroplastik in Schweizer Gewässern berechnen lässt. Jährlich gelangen 14'000 Tonnen Plastik in Schweizer Böden und Gewässer.
DeepBreath: Erkennung von Atemwegserkrankungen
Ein an der EPFL und den Genfer Universitätskliniken (HUG) entwickelter neuer Algorithmus für künstliche Intelligenz wird in ein intelligentes Stethoskop namens Pneumoscope eingebaut, das eine bessere Behandlung von Atemwegserkrankungen in abgelegenen Umgebungen mit geringen Ressourcen ermöglicht. Wenn die Luft durch die vielen kleinen Gänge im Inneren unserer Lungen strömt, erzeugt sie ein unverwechselbares Geräusch.
Ein an der EPFL und den Genfer Universitätskliniken (HUG) entwickelter neuer Algorithmus für künstliche Intelligenz wird in ein intelligentes Stethoskop namens Pneumoscope eingebaut, das eine bessere Behandlung von Atemwegserkrankungen in abgelegenen Umgebungen mit geringen Ressourcen ermöglicht. Wenn die Luft durch die vielen kleinen Gänge im Inneren unserer Lungen strömt, erzeugt sie ein unverwechselbares Geräusch.
Spitzmaulnashörner: Hörner oder Leben!
Die vom Aussterben bedrohten Spitzmaulnashörner präventiv zu schmücken, um sie vor Wilderei zu bewahren. Eine Doktorandin der Biologie an der Universität Neuenburg (UniNE) hat die Auswirkungen dieser Maßnahme auf das Verhalten der Tiere in zehn Naturschutzgebieten Südafrikas untersucht. Vanessa Duthé liefert ihre Analyse heute in der führenden wissenschaftlichen Zeitschrift PNAS im Rahmen des Black Rhino Conservation Project, das sie initiiert hat .
Die vom Aussterben bedrohten Spitzmaulnashörner präventiv zu schmücken, um sie vor Wilderei zu bewahren. Eine Doktorandin der Biologie an der Universität Neuenburg (UniNE) hat die Auswirkungen dieser Maßnahme auf das Verhalten der Tiere in zehn Naturschutzgebieten Südafrikas untersucht. Vanessa Duthé liefert ihre Analyse heute in der führenden wissenschaftlichen Zeitschrift PNAS im Rahmen des Black Rhino Conservation Project, das sie initiiert hat .
Ein Ofen für sichere Holzbauten
Der Holzbau erlebt in der Schweiz eine Renaissance. Mit einem Brandsimulator testen Forschende auf dem Hönggerberg Holzbauteile für den Bau von Gebäuden jeder Grösse.
Der Holzbau erlebt in der Schweiz eine Renaissance. Mit einem Brandsimulator testen Forschende auf dem Hönggerberg Holzbauteile für den Bau von Gebäuden jeder Grösse.
Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS
Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner und kühler und daher schwieriger zu finden als die sogenannten Heissen Jupiter, die bereits in grosser Zahl entdeckt worden sind.
Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner und kühler und daher schwieriger zu finden als die sogenannten Heissen Jupiter, die bereits in grosser Zahl entdeckt worden sind.