news
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Ergebnisse 61 - 80 von 251.
Ein wasserstoffbetriebenes Solarsystem, das Wärme und Sauerstoff erzeugt
Wissenschaftler der EPFL haben einen Pilot-Solarreaktor entwickelt, der nicht nur nutzbare Wärme und Sauerstoff, sondern auch Wasserstoff mit einer für seine Größe beispiellosen Effizienz produziert. Ähnlich wie eine Satellitenantenne oder eine andere Telekommunikationsinfrastruktur ist eine Satellitenschüssel auf dem Campus der EPFL leicht zu übersehen.
Wissenschaftler der EPFL haben einen Pilot-Solarreaktor entwickelt, der nicht nur nutzbare Wärme und Sauerstoff, sondern auch Wasserstoff mit einer für seine Größe beispiellosen Effizienz produziert. Ähnlich wie eine Satellitenantenne oder eine andere Telekommunikationsinfrastruktur ist eine Satellitenschüssel auf dem Campus der EPFL leicht zu übersehen.
Ein Schlüsselexperiment für die Weltraummission «Life»
Mit einem Verbund von fünf Satelliten möchte die internationale Life-Initiative unter Führung der ETH Zürich dereinst Lebensspuren auf Exoplaneten nachweisen. Ein Laborexperiment am Departement Physik soll nun zeigen, ob das geplante Messverfahren funktioniert. 'Es ist ein wichtiger Schritt auf einem sehr langen Weg', betont Adrian Glauser, Senior Scientist am Institut für Teilchenund Astrophysik der ETH Zürich.
Mit einem Verbund von fünf Satelliten möchte die internationale Life-Initiative unter Führung der ETH Zürich dereinst Lebensspuren auf Exoplaneten nachweisen. Ein Laborexperiment am Departement Physik soll nun zeigen, ob das geplante Messverfahren funktioniert. 'Es ist ein wichtiger Schritt auf einem sehr langen Weg', betont Adrian Glauser, Senior Scientist am Institut für Teilchenund Astrophysik der ETH Zürich.
Wie nehmen wir unsere eigenen Bewegungen wahr?
Auch in totaler Finsternis sind wir alle in der Lage, eine Flasche Wasser an die Lippen zu führen. Möglich macht diese Leistung eine Art sechster Sinn: die Propriozeption. Dabei handelt es sich um die Wahrnehmung der Position der eigenen Glieder im Raum. Neurowissenschaftler der Universität Freiburg konnten nachweisen, dass bestimmte Nervenzellen des somatosensorischen Rindenfelds dabei eine zentrale Rolle spielen.
Auch in totaler Finsternis sind wir alle in der Lage, eine Flasche Wasser an die Lippen zu führen. Möglich macht diese Leistung eine Art sechster Sinn: die Propriozeption. Dabei handelt es sich um die Wahrnehmung der Position der eigenen Glieder im Raum. Neurowissenschaftler der Universität Freiburg konnten nachweisen, dass bestimmte Nervenzellen des somatosensorischen Rindenfelds dabei eine zentrale Rolle spielen.
Mit Satellitendaten Minenunglücke aufklären
13. April 2023, Der Bergbau verursacht immer wieder Gewässerverschmutzungen, mit verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt. In den Ländern des Globalen Südens kommen die Verursacher oft davon, weil die Gewässer kaum Überwacht werden und damit eindeutige Belege fehlen. Hier kann der Blick von oben helfen: Satellitendaten liefern wichtige Beweise für Ursprung, Ausbreitung und Ausmass solcher Umweltkatastrophen, wie Désirée Ruppen im Rahmen ihrer Doktorarbeit zeigt.
13. April 2023, Der Bergbau verursacht immer wieder Gewässerverschmutzungen, mit verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt. In den Ländern des Globalen Südens kommen die Verursacher oft davon, weil die Gewässer kaum Überwacht werden und damit eindeutige Belege fehlen. Hier kann der Blick von oben helfen: Satellitendaten liefern wichtige Beweise für Ursprung, Ausbreitung und Ausmass solcher Umweltkatastrophen, wie Désirée Ruppen im Rahmen ihrer Doktorarbeit zeigt.
Wie Medikamente ins Blut gelangen
Dank Computersimulationen wissen Forschende im Detail, wie Wirkstoffe Zellmembranen durchqueren. Mit den Erkenntnissen lassen sich nun neue Arzneimittel gezielter entwickeln. Das Wichtigste in Kürze Zyklische Peptide sind chemische Verbindungen, die sich als potenzielle Medikamente eignen. Wissenschaftler:innen wissen nun im Detail, wie diese Verbindungen in biologische Zellen eindringen.
Dank Computersimulationen wissen Forschende im Detail, wie Wirkstoffe Zellmembranen durchqueren. Mit den Erkenntnissen lassen sich nun neue Arzneimittel gezielter entwickeln. Das Wichtigste in Kürze Zyklische Peptide sind chemische Verbindungen, die sich als potenzielle Medikamente eignen. Wissenschaftler:innen wissen nun im Detail, wie diese Verbindungen in biologische Zellen eindringen.
Der positive, aber noch unbekannte Einfluss von Pilzen auf Korallen
Pilze, die bisher als Überträger von Meereskrankheiten erforscht wurden, könnten im Zuge des globalen Wandels auch in der Lage sein, Korallen zu erhalten, erklärt eine Forschungsarbeit der EPFL. Tropische Korallenriffe spielen eine grundlegende Rolle für die Biodiversität der marinen Ökosysteme. Sie schützen vor Küstenerosion und beherbergen gleichzeitig eine Vielzahl von Mikroorganismen, deren komplexe Wechselwirkungen die Wissenschaft seit Jahrzehnten faszinieren.
Pilze, die bisher als Überträger von Meereskrankheiten erforscht wurden, könnten im Zuge des globalen Wandels auch in der Lage sein, Korallen zu erhalten, erklärt eine Forschungsarbeit der EPFL. Tropische Korallenriffe spielen eine grundlegende Rolle für die Biodiversität der marinen Ökosysteme. Sie schützen vor Küstenerosion und beherbergen gleichzeitig eine Vielzahl von Mikroorganismen, deren komplexe Wechselwirkungen die Wissenschaft seit Jahrzehnten faszinieren.
Moleküle mit Leuchtkraft
Verdrehte Moleküle spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung von organischen Leuchtdioden. Einem Team von Chemikerinnen und Chemikern ist es nun gelungen, diese Verbindungen mit exakt der gewünschten dreidimensionalen Struktur zu erzeugen. Damit ebnen sie den Weg für neue und bessere Leuchtmittel.
Verdrehte Moleküle spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung von organischen Leuchtdioden. Einem Team von Chemikerinnen und Chemikern ist es nun gelungen, diese Verbindungen mit exakt der gewünschten dreidimensionalen Struktur zu erzeugen. Damit ebnen sie den Weg für neue und bessere Leuchtmittel.
Chirurgische Instrumente, die sich selbst falten
Für minimalinvasive Operationen müssen Geräte klein sein. Forscher haben nun eine Methode entwickelt, um grosse Geräte durch einen engen Katheter zu transportieren. Das erweitert die Möglichkeiten, minimalinvasive Operationsgeräte zu konstruieren. Ein Kamel geht nicht durch ein Nadelöhr. Doch Forscher der ETH Zürich haben nun etwas erreicht, das dem - bildlich gesprochen - recht nahe kommt.
Für minimalinvasive Operationen müssen Geräte klein sein. Forscher haben nun eine Methode entwickelt, um grosse Geräte durch einen engen Katheter zu transportieren. Das erweitert die Möglichkeiten, minimalinvasive Operationsgeräte zu konstruieren. Ein Kamel geht nicht durch ein Nadelöhr. Doch Forscher der ETH Zürich haben nun etwas erreicht, das dem - bildlich gesprochen - recht nahe kommt.
Nanoplasmonische Bildgebung enthüllt die Sekretion von Proteinen
Wissenschaftler der EPFL haben mithilfe einer nanoplasmonischen Methode die Produktion von Zellsekreten, darunter Proteine und Antikörper, in Echtzeit beobachtet. Dieser Durchbruch könnte zur Entwicklung von Krebsbehandlungen, Impfstoffen und anderen Therapien beitragen. Zellsekrete wie Proteine, Antikörper und Neurotransmitter spielen eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort, dem Stoffwechsel und der Kommunikation zwischen den Zellen.
Wissenschaftler der EPFL haben mithilfe einer nanoplasmonischen Methode die Produktion von Zellsekreten, darunter Proteine und Antikörper, in Echtzeit beobachtet. Dieser Durchbruch könnte zur Entwicklung von Krebsbehandlungen, Impfstoffen und anderen Therapien beitragen. Zellsekrete wie Proteine, Antikörper und Neurotransmitter spielen eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort, dem Stoffwechsel und der Kommunikation zwischen den Zellen.
Kläranlagen: Dem Klimaschädling Lachgas auf der Spur
11. April 2023, Lachgas ist eines der wichtigsten Treibhausgase und trägt ausserdem zur Zerstörung der Ozonschicht bei. Freigesetzt wird es unter anderem in Kläranlagen. Eine Studie untersuchte nun, welchen Anteil daran die Faulwasserbehandlung hat, die in den nächsten Jahren ausgebaut werden soll.
11. April 2023, Lachgas ist eines der wichtigsten Treibhausgase und trägt ausserdem zur Zerstörung der Ozonschicht bei. Freigesetzt wird es unter anderem in Kläranlagen. Eine Studie untersuchte nun, welchen Anteil daran die Faulwasserbehandlung hat, die in den nächsten Jahren ausgebaut werden soll.
Nahrungsergänzungsmittel hilft gegen Resistenzen bei Brustkrebs
Bei fortgeschrittenem Brustkrebs scheitert die Behandlung oft daran, dass die Krebszellen resistent gegen die Therapie werden. Basler Forschende haben nun einen Mechanismus dahinter aufgedeckt und eine mögliche Lösung für das Problem gefunden: eine Therapie in Kombination mit einem bekannten Antioxidans, das oft auch als Schleimlöser zum Einsatz kommt.
Bei fortgeschrittenem Brustkrebs scheitert die Behandlung oft daran, dass die Krebszellen resistent gegen die Therapie werden. Basler Forschende haben nun einen Mechanismus dahinter aufgedeckt und eine mögliche Lösung für das Problem gefunden: eine Therapie in Kombination mit einem bekannten Antioxidans, das oft auch als Schleimlöser zum Einsatz kommt.
Stress im Büro durch Tipp- und Klickverhalten erkennen
Forschende haben ein Modell entwickelt, das Stress am Arbeitsplatz nur daran erkennt, wie Menschen tippen und ihre Computermaus bewegen. Damit könnten Erwerbstätige dauerhaftem Stress frühzeitig vorbeugen. Das Wichtigste in Kürze Das Tippund Mausverhalten der Proband:innen im Büro sagt besser voraus, wie gestresst sie sich fühlen, als ihre Herzfrequenz.
Forschende haben ein Modell entwickelt, das Stress am Arbeitsplatz nur daran erkennt, wie Menschen tippen und ihre Computermaus bewegen. Damit könnten Erwerbstätige dauerhaftem Stress frühzeitig vorbeugen. Das Wichtigste in Kürze Das Tippund Mausverhalten der Proband:innen im Büro sagt besser voraus, wie gestresst sie sich fühlen, als ihre Herzfrequenz.
Turbulente Angelegenheiten: Wie Forschende Schockwellen besser simulieren
Es muss nicht ein Hurrikan oder ein Tsunami sein - selbst ein dünner Wasserstrahl im Waschbecken löst eine physikalische Schockwelle aus. Nun hat der ETH-Mathematiker Siddhartha Mishra auf dem Supercomputer «Piz Daint» am CSCS einen Weg gefunden, die Schwierigkeiten beim Simulieren stark turbulenter Strömungen zu Überwinden.
Es muss nicht ein Hurrikan oder ein Tsunami sein - selbst ein dünner Wasserstrahl im Waschbecken löst eine physikalische Schockwelle aus. Nun hat der ETH-Mathematiker Siddhartha Mishra auf dem Supercomputer «Piz Daint» am CSCS einen Weg gefunden, die Schwierigkeiten beim Simulieren stark turbulenter Strömungen zu Überwinden.
Ein neues Schaltkreismodell für ein besseres Verständnis des Gehirns
Wissenschaftler der EPFL haben ein Computermodell des thalamischen Mikroschaltkreises im Gehirn von Mäusen entwickelt. Dieses Modell liefert neue Erkenntnisse über die Rolle dieses Hirnareals bei der Funktion und Fehlfunktion des Gehirns. Der Thalamus und der Nucleus reticularis thalamicus befinden sich im Herzen des Gehirns von Säugetieren.
Wissenschaftler der EPFL haben ein Computermodell des thalamischen Mikroschaltkreises im Gehirn von Mäusen entwickelt. Dieses Modell liefert neue Erkenntnisse über die Rolle dieses Hirnareals bei der Funktion und Fehlfunktion des Gehirns. Der Thalamus und der Nucleus reticularis thalamicus befinden sich im Herzen des Gehirns von Säugetieren.
Avatar-Tumoren zur Bekämpfung von Darmkrebs
Ein Team der Universität Genf hat einen innovativen Ansatz zur Personalisierung von Behandlungen entwickelt, indem es diese an künstlichen Tumoren getestet hat. Wie kann man die wirksamste Behandlung zur Bekämpfung von Darmkrebs bestimmen? Die Reaktion auf Chemotherapien ist von Patient zu Patient sehr unterschiedlich.
Ein Team der Universität Genf hat einen innovativen Ansatz zur Personalisierung von Behandlungen entwickelt, indem es diese an künstlichen Tumoren getestet hat. Wie kann man die wirksamste Behandlung zur Bekämpfung von Darmkrebs bestimmen? Die Reaktion auf Chemotherapien ist von Patient zu Patient sehr unterschiedlich.
Die Messung, die das Verständnis des Universums verändert
Je nach Methode kommen Astronomen auf unterschiedliche Zahlen, wenn sie die Geschwindigkeit schätzen, mit der sich unser Universum ausdehnt. Forscher der EPFL haben kürzlich einen kosmischen Maßstab gefunden, der Berechnungen mit einer bisher unbekannten Genauigkeit und Zuverlässigkeit liefert.
Je nach Methode kommen Astronomen auf unterschiedliche Zahlen, wenn sie die Geschwindigkeit schätzen, mit der sich unser Universum ausdehnt. Forscher der EPFL haben kürzlich einen kosmischen Maßstab gefunden, der Berechnungen mit einer bisher unbekannten Genauigkeit und Zuverlässigkeit liefert.
Virale Infekte und Alzheimer: ein neues Puzzleteil
Auch frühe virale Infekte könnten negative Auswirkungen auf das Nervensystem haben. Forschende der Universität Freiburg und des Swiss Integrative Center for Human Health konnten bei Mäusen einen direkten Zusammenhang zwischen Entzündungen und der viel späteren Entwicklung von Alzheimer ähnlichen Veränderungen im Gehirn nachweisen.
Auch frühe virale Infekte könnten negative Auswirkungen auf das Nervensystem haben. Forschende der Universität Freiburg und des Swiss Integrative Center for Human Health konnten bei Mäusen einen direkten Zusammenhang zwischen Entzündungen und der viel späteren Entwicklung von Alzheimer ähnlichen Veränderungen im Gehirn nachweisen.
Chatbot EMA soll Geflüchtete vor Ausbeutung schützen
Websites in deutscher Sprache sind für Geflüchtete eine grosse Hürde. Um diese Menschen besser vor Missbrauch auf dem Arbeitsmarkt und bei Fragen zum Wohnen zu unterstützen, hat die ZHAW eine mehrsprachige Website mit einem Chatbot entwickelt. Anders als viele digitale Dialogsysteme funktioniert er nach der Logik der Nutzenden.
Websites in deutscher Sprache sind für Geflüchtete eine grosse Hürde. Um diese Menschen besser vor Missbrauch auf dem Arbeitsmarkt und bei Fragen zum Wohnen zu unterstützen, hat die ZHAW eine mehrsprachige Website mit einem Chatbot entwickelt. Anders als viele digitale Dialogsysteme funktioniert er nach der Logik der Nutzenden.
Emissionen von verbotenen ozonzerstörenden Chemikalien nehmen zu
Eine neue Studie hat ergeben, dass die Emissionen von fünf ozonabbauenden Chemikalien, deren Herstellung für die meisten Verwendungszwecke im Rahmen des Montreal-Protokolls verboten wurde, zwischen 2010 und 2020 rapide angestiegen sind. Die Emissionen dieser fünf Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) entstehen zum Teil durch Leckagen bei der Herstellung von ozonfreundlichen Ersatzstoffen.
Eine neue Studie hat ergeben, dass die Emissionen von fünf ozonabbauenden Chemikalien, deren Herstellung für die meisten Verwendungszwecke im Rahmen des Montreal-Protokolls verboten wurde, zwischen 2010 und 2020 rapide angestiegen sind. Die Emissionen dieser fünf Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) entstehen zum Teil durch Leckagen bei der Herstellung von ozonfreundlichen Ersatzstoffen.
Neue Einkommensquellen für philippinische Bevölkerung dank Tanninextraktion
Die Extraktion von Tanninen soll neue, nachhaltige Einkommensmöglichkeiten für die Menschen auf den Philippinen schaffen. In einem vierjährigen Projekt haben Forschende aus der Schweiz und den Philippinen einerseits Kokosnussschalen als vielversprechende und in grossen Mengen erhältliche Tanninquelle identifiziert.
Die Extraktion von Tanninen soll neue, nachhaltige Einkommensmöglichkeiten für die Menschen auf den Philippinen schaffen. In einem vierjährigen Projekt haben Forschende aus der Schweiz und den Philippinen einerseits Kokosnussschalen als vielversprechende und in grossen Mengen erhältliche Tanninquelle identifiziert.