news
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Letzte Nachrichten
Ergebnisse 121 - 140 von 261.
Materialwissenschaft - Chemie - 25.06.2024
Goldmembran entlockt Oberflächen ihre Geheimnisse
Mittels einer speziellen hauchdünnen Goldmembran haben Forschende die Untersuchung von Oberflächen deutlich erleichtert. Damit lassen sich nun Oberflächeneigenschaften messen, die mit herkömmlichen Methoden unzugänglich sind. «Die Oberfläche hat der Teufel gemacht» - dieser Satz wird dem theoretischen Physiker Wolfang Pauli zugeschrieben, der viele Jahre an der ETH Zürich lehrte und 1945 für seine Arbeiten zur Quantenmechanik den Nobelpreis erhielt.
Gesundheit - Biowissenschaften - 24.06.2024
Der Hippocampus, der zerebrale Dirigent unserer täglichen Prioritäten
Ein Team der Universität Genf und der Icahn School of Medicine zeigt, wie eine bestimmte Region in unserem Gehirn aktiv wird, um unsere Prioritäten zu setzen. Wie sortiert unser Gehirn dringende von weniger dringenden Zielen? Forscherinnen und Forscher der Universität Genf und der Icahn School of Medicine in New York haben untersucht, wie unser Gehirn die Ziele, die wir uns täglich setzen, speichert und anpasst.
Biowissenschaften - Informatik - 21.06.2024
Ein KI-Modell zum besseren Verständnis der Körpersprache von Tieren
Die Verhaltensanalyse kann viele Informationen über den Gesundheitszustand oder die Absichten eines Lebewesens liefern. Eine an der EPFL entwickelte Technologie ermöglicht es einem Deep-Learning-Modell, dies in einer natürlichen Umgebung zu tun. Dieses "Stiftungsmodell" namens SuperAnimal, das bei Dutzenden von Arten funktioniert, wird für die Bemühungen im Tierschutz, in der Biomedizin und in der neurowissenschaftlichen Forschung von Nutzen sein.
Physik - Chemie - 20.06.2024
Eine Alternative für die Manipulation von Quantenzuständen
Forschende der ETH Zürich haben gezeigt, dass man die Quantenzustände einzelner Elektronenspins durch Elektronenströme mit gleichmässig ausgerichteten Spins kontrollieren kann. Diese Methode könnte in Zukunft in elektronischen Schaltelementen eingesetzt werden. Elektronen haben einen Eigendrehimpuls, den sogenannten Spin, durch den sie sich wie eine Kompassnadel entlang eines Magnetfelds ausrichten können.
Gesundheit - 20.06.2024
Antibiotikaresistenz: Besorgnis bei Kindern in Subsahara-Afrika
Zwei Studien der Universität Genf und des Universitätsspitals Genf (HUG), die sich auf Enterobakterien konzentrieren, beleuchten die alarmierende Situation der Antibiotikaresistenz in dieser Region der Welt. Zwei Metaanalysen, die von den Universitätskliniken Genf (HUG) und der Universität Genf durchgeführt wurden, zeigen eine sehr beunruhigende Rate von Kindern mit multiresistenten Bakterienstämmen in Afrika südlich der Sahara.
Biowissenschaften - Gesundheit - 19.06.2024
Eine genaue Kartierung von Rückenmarksverletzungen
Durch die Kombination von fortschrittlichen molekularen Kartierungstechnologien und KI haben Wissenschaftler in Nature einen Open-Source-"Atlas" veröffentlicht, der ein tiefgreifendes Verständnis der Biologie von Rückenmarksverletzungen bei Mäusen ermöglicht und den Weg für neue Therapien ebnet. Wissenschaftler der EPFL haben einen Meilenstein auf dem Gebiet der Rückenmarksverletzungen erreicht, indem sie mit ihrem Open-Access-Projekt "Tabulae Paralytica" die zelluläre und molekulare Dynamik der Lähmung in einem nie dagewesenen Detailgrad kartiert haben.
Biowissenschaften - 19.06.2024
Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen
Ein Forscherteam der Universität Zürich hat herausgefunden, dass Pflanzen von verschiedenen Interaktionen mit Bestäubern und Pflanzenfressern profitieren. So sind Pflanzen, die von Insekten bestäubt werden und sich gegen Fressfeinde wehren müssen, evolutionär besser an verschiedene Bodentypen angepasst.
Biowissenschaften - Gesundheit - 19.06.2024
Wie die Genetik unsere Stoffwechselgesundheit beeinflusst
Wissenschaftler der EPFL haben die komplexen Gen-Umwelt-Interaktionen entdeckt, die die metabolische Gesundheit bei Mäusen beeinflussen, und ihre Ergebnisse anhand realer menschlicher Daten validiert. Das metabolische Syndrom (MTS) ist ein Gesundheitszustand, der durch eine Reihe von Risikofaktoren gekennzeichnet ist: Bluthochdruck, hoher Blutzucker, hoher Cholesterinspiegel und Bauchfett.
Astronomie / Weltraum - 17.06.2024
Hochpräzise Messungen, um die Geheimnisse der Cepheiden zu entschlüsseln
Wissenschaftler der EPFL konnten im Rahmen des VELOCE-Projekts die Geschwindigkeit von Cepheiden, den "Standardkerzen", mit denen die Größe des Universums gemessen wird, mit bisher unerreichter Genauigkeit messen. Bild: RS Puppis, einer der hellsten Cepheiden-Veränderlichen, dessen Helligkeit in einem sechswöchigen Zyklus rhythmisch ab- und zunimmt.
Elektrotechnik - 17.06.2024
Mit Radarstrahlen Gletscher erforschen
Mit Radarstrahlen durchleuchten Forschende auf dem Jungfraujoch Eis und Schnee. Manchmal müssen sie in eisige Höhen aufsteigen, um Satellitendaten zu verstehen. Die Forschenden sind jedoch nicht nur an der Gletscherschmelze interessiert. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen sie die Dicke der Schneedecke direkt mit dem Radar messen können.
Biowissenschaften - Gesundheit - 14.06.2024
Die ’genetischen Schalter’ des Knochenwachstums
Wissenschaftler der Universität Genf haben die Gensequenzen identifiziert, die die Aktivität von Genen regulieren, die für das Knochenwachstum verantwortlich sind. Bei Säugetieren bestehen nur 3% des Genoms aus codierenden Genen, die, in Proteine transkribiert, die biologischen Funktionen des Organismus und die Entwicklung zukünftiger Individuen in utero gewährleisten.
Mikrotechnik - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 14.06.2024
Ein Schokoladenroboter zum Nachtisch?
Ein vollständig essbarer Roboter könnte schon bald auf unseren Tellern landen, wenn es uns gelingt, einige technische Herausforderungen zu meistern, sagen Wissenschaftler der EPFL, die an RoboFood beteiligt sind. Dieses von der Europäischen Union finanzierte Projekt soll Roboter und Lebensmittel zusammenbringen.
Biowissenschaften - 13.06.2024
Die Glasknochenkrankheit besser verstehen - ganz ohne Tierversuche
Forschende der ETH Zürich haben ein zellbasiertes Knochenmodell entwickelt, mit dem sie der Ursache der Erbkrankheit auf den Grund gehen können. Wer an der Glasknochenkrankheit leidet, für den ist das Leben ein regelrechter Eiertanz. Schon ein kleiner Fehltritt, ein an sich harmloser Sturz oder auch nur eine falsche Bewegung reicht, dass sich Betroffene ein Bein oder den Arm brechen können.
Geschichte / Archeologie - 13.06.2024
Vor 6000 Jahren waren Männer und Frauen in Bezug auf Ressourcen gleichberechtigt
Ein Team der Universität Genf zeigt, dass alle Menschen, die in der Jungsteinzeit lebten und in den Nekropolen von Barmaz (Schweiz) bestattet wurden, den gleichen Zugang zu Nahrungsressourcen hatten. Ein Team der Universität Genf hat mit Hilfe der Isotopengeochemie neue Erkenntnisse über die Nekropole von Barmaz im Wallis (Schweiz) gewonnen: 14% der Menschen, die vor 6000 Jahren in dieser Stätte beerdigt wurden, waren keine Einheimischen.
Umwelt - Biowissenschaften - 13.06.2024
Effekt von Hochtemperatur-Wärmespeicher auf das Grundwasser
In einem kürzlich gestarteten Projekt untersucht das Wasserforschungsinstitut Eawag, wie sich der Einsatz von Erdsonden-Wärmespeichern (BTES) auf das umliegende Erdreich, das Grundwasser und die darin lebenden Mikroorganismen auswirkt. In Zusammenarbeit mit der Empa und deren Demonstrator Energy Hub (ehub) entsteht so ein Projekt in einem bislang einmaligen Setting direkt auf dem Campus in Dübendorf.
Sozialwissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 13.06.2024
Männer in Ländern mit hoher Gleichberechtigung essen mehr Fleisch
In wohlhabenden Ländern, in denen die Gleichberechtigung der Geschlechter ausgeprägter ist, unterscheidet sich der Fleischkonsum von Männern und Frauen besonders stark. Dies zeigt eine neue Studie zum Konsumverhalten von über 20'000 Personen aus 23 Ländern. Die Ergebnisse können helfen, Strategien für die Einführung von Laborfleisch und pflanzlichen Alternativen zum traditionellen Fleischkonsum zu entwickeln.
Physik - Innovation - 13.06.2024
Miniaturisierung eines Lasers auf einem Photonikchip
Wissenschaftlern der EPFL ist es gelungen, einen leistungsstarken erbiumdotierten Faserlaser auf einem Siliziumnitrid-Photonikchip zu miniaturisieren. Aufgrund der großen Größe herkömmlicher Erbium-dotierter Faserlaser und der Schwierigkeit, sie zu verkleinern, verspricht dieser Durchbruch große Fortschritte in der optischen Kommunikation und der Sensortechnologie.
Biowissenschaften - 12.06.2024
Hirn unterscheidet natürliche Stimmen von Deepfake
Macht das Gehirn beim Verarbeiten von natürlichen Stimmen im Vergleich zu ihren Deepfake-Imitationen einen Unterschied? Ja, sagen Forschende der Universität Zürich. In einer Studie haben sie zwei Hirnareale identifiziert, die unterschiedlich auf die akustischen Signale reagieren. Jeder Mensch hat ein einzigartiges Stimmprofil.
Umwelt - 12.06.2024
Mit flexiblen Wärmepumpen die Industrie elektrifizieren
Forschende der ETH Zürich und der Ostschweizer Fachhochschule haben einen neuen Ansatz für Wärmepumpen entwickelt. Damit kann die Industrie CO2-freie Prozesswärme mit Temperaturen bis 200 Grad erzeugen und noch dazu die Anzahl an verschiedenen Wärmepumpen drastisch reduzieren. Egal, ob für die Produktion von Lebensmitteln und Getränken, die Herstellung von Medikamenten, Metallen und Papier oder für die Veredelung von Oberflächen und Textilien: die Industrie braucht Prozesswärme.
Biowissenschaften - 12.06.2024
Wie das Gehirn von Fliegen komplexe Verhaltensweisen koordiniert
Wissenschaftler der EPFL haben herausgefunden, wie die neuronalen Netzwerke der Fruchtfliege einfache Gehirnsignale in koordinierte Handlungen umwandeln. Diese Entdeckung ermöglicht ein besseres Verständnis der neuronalen Mechanismen, die komplexen Verhaltensweisen zugrunde liegen, was für die Robotik von Nutzen sein könnte.