news
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
Letzte Nachrichten
Ergebnisse 81 - 100 von 229.
Gesundheit - Psychologie - 03.03.2025
ChatGPT auf der Couch: Entspannung für gestresste KI
Belastende Nachrichten und traumatische Geschichten führen zu Stress und Angst - nicht nur bei Menschen, sondern auch bei KI-Sprachmodellen wie ChatGPT. Forschende von UZH und PUK zeigen nun, dass auch die Therapie quasi menschlich funktioniert: Denn ein erhöhtes «Angstniveau» von GPT-4 lässt sich mit achtsamkeitsbasierten Entspannungstechniken wieder «beruhigen».
Chemie - Umwelt - 03.03.2025
Durchbruch beim Acrylglas-Recycling
Polymerexperten der ETH Zürich haben eine überraschende Methode gefunden, um PMMA, eine Kunststoffart, die auch als Acrylglas oder unter dem Markennamen Plexiglas bekannt ist, fast vollständig in seine Monomere zu zerlegen. Auch Zusatzstoffe stören den Prozess nicht. Heutiges Kunststoffrecycling beschränkt sich weitgehend auf die Sammlung sortenreiner Getränkeflaschen aus PET oder Polyethylen.
Umwelt - Geowissenschaften - 27.02.2025

Wetterund Klimaextreme wie Dürren und Überschwemmungen in Europa hängen mit Verschiebungen des Jetstreams über dem Atlantik zusammen. Das zeigt eine Rekonstruktion des Jetstreams über dem Atlantik und Europa für die letzten 600 Jahre durch Forschende der Universität Bern. Jetstreams sind starke Winde in einer Höhe von rund 10 Kilometern, die Geschwindigkeiten bis zu 500 Stundenkilometern erreichen können.
Astronomie / Weltraum - 27.02.2025

Wie entstehen freischwebende Objekte mit planetarer Masse, die weder Sterne noch Planeten sind? Ein internationales Team unter Beteiligung der Universität Zürich hat mit Hilfe modernster Simulationen gezeigt, dass diese Himmelskörper mit der chaotischen Dynamik junger Sternhaufen zusammenhängen. Objekte mit planetarer Masse (englisch 'planetary-mass object', kurz PMOs) sind kosmische Nomaden: Sie treiben frei durch den Weltraum, ohne an einen Stern gebunden zu sein, und wiegen weniger als das 13-fache der Jupitermasse.
Mikrotechnik - Umwelt - 27.02.2025

Wissenschaftler der EPFL haben einen bioinspirierten Roboter entwickelt, der seine eigenen physikalischen Eigenschaften in Abhängigkeit von der Umgebung, in der er sich bewegt, verändern kann. Dieser Fortschritt ermöglicht ein robustes und effizientes autonomes Fahrzeug und bietet einen neuen Ansatz für die robotergestützte Fortbewegung.
Gesundheit - Biowissenschaften - 26.02.2025

Die Symptome der Schizophrenie variieren stark von Mensch zu Mensch. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich diese Unterschiede in der Hirnstruktur widerspiegeln. Schizophrenie ist eine vielschichtige psychische Erkrankung, welche die Wahrnehmung, das Denken und das Fühlen beeinträchtigt. Diese Vielschichtigkeit zeigt sich in den individuellen Ausprägungen der Krankheit: Bei manchen Patient:innen stehen vor allem Wahrnehmungsstörungen im Vordergrund, bei anderen wiederum kognitive Beeinträchtigungen.
Pharmakologie - Gesundheit - 26.02.2025

Ein Team der Universität Genf hat spezifische Lipid-Signaturen von chemotherapieresistenten Zellen identifiziert und damit den Weg für neue Behandlungsstrategien geebnet. Darmkrebs ist die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache und betrifft jedes Jahr weltweit fast 2 Millionen Menschen. Seine Behandlung beruht auf einer Chemotherapie, deren Wirksamkeit mit der Zeit aufgrund der fortschreitenden Resistenz der Tumorzellen abnimmt.
Astronomie / Weltraum - Materialwissenschaft - 25.02.2025

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern und der Brown University im US-Bundesstaat Rhode Island hat möglicherweise das Geheimnis der rötlichen Farbe des Mars gelüftet. Das Team identifizierte das wasserreiche Eisenmineral Ferrihydrit als Hauptursache des charakteristischen, rötlichen Marsstaubs.
Physik - Astronomie / Weltraum - 25.02.2025

Ein internationales Team, dem auch die Universität Genf angehörte, hat zum ersten Mal die Entstehung und Entwicklung eines Magnetars nachvollzogen. Magnetare sind eine Familie von Neutronensternen mit den stärksten Magnetfeldern im Universum. Diese Objekte mit ihrer unvorstellbar hohen Dichte spielen eine zentrale Rolle in der Landschaft extremer Phänomene wie Hypernovae, schnelle Radioausbrüche und Gammastrahlenausbrüche.
Astronomie / Weltraum - 25.02.2025

Forschende der Universität Bern haben in Zusammenarbeit mit der Universität der Wissenschaft und Technologie Houari Boumediene in Algerien bedeutende Fortschritte in der Astrobiologie erzielt. In einer soeben veröffentlichten Studie konnten sie mit Hilfe des Berner Massenspektrometers LIMS fossile Mikroorganismen in Messinischem Gips nachweisen, der in Algerien vorkommt.
Wirtschaft - Innovation - 25.02.2025

Arbeitsmarktpolitische Entscheide beeinflussen die Innovationsdynamik von Unternehmen. Eine neue Studie der UZH zeigt erstmals, dass höhere Mindestlöhne für Geringverdiener die Unternehmen dazu anregen, vermehrt in Automatisierung zu investieren. Steigende Löhne für Hochqualifizierte können diesen Effekt wiederum bremsen.
Physik - Informatik - 24.02.2025
Quantencomputer trifft auf die reale Welt
Quantencomputer könnten eine der großen technologischen Revolutionen der nächsten Jahrzehnte sein. An der EPFL arbeiten Wissenschaftler an Quantentechnologien, um konkrete Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden, wobei sie ihre Bemühungen an den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung ausrichten.
Informatik - Transport - 24.02.2025

Forschende der ETH Zürich entwickeln in Zusammenarbeit mit den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) neue Vorhersagemodelle unter Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens, um die Lebensdauer bestehender Eisenbahn zu verlängern und Ressourcen zu schonen. Ein KI-Assistent unterstützt Bauingenieure zudem beim Entwurf neuer .
Umwelt - Mikrotechnik - 21.02.2025

Wissenschaftler der EPFL haben einen Schwimmroboter entwickelt, der von marinen Plattwürmern inspiriert ist und sich flink über überfüllte Wasseroberflächen bewegt. Eine vielversprechende Innovation für die Erforschung und Überwachung der Wasserumwelt. Schwimmroboter spielen eine entscheidende Rolle bei der Kartierung der Umweltverschmutzung, der Erforschung aquatischer Ökosysteme und der Überwachung der Wasserqualität in sensiblen Gebieten wie Korallenriffen oder Seeufern.
Gesundheit - Innovation - 20.02.2025

Forschende haben eine neue 3D-Gewebeanalyse für Schilddrüsentumore entwickelt. Diese spezielle Röntgenmethode ermöglicht mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) präzisere Diagnosen, ohne das entnommene Gewebe zu beschädigen. Künftig könnte diese Untersuchungsmethode auch bei anderen Krebsarten eingesetzt werden und aufwändigere Verfahren durch einfachere bildgebende Methoden ersetzen.
Chemie - Biowissenschaften - 19.02.2025

Wissenschaftler der Universität Genf haben ein Werkzeug entwickelt, das die Aktivität und den Ort eines Moleküls durch Licht kontrolliert. Damit könnte es möglich sein, die Wirkung von Medikamenten gezielter zu steuern. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu handeln, ist der Schlüssel zu einer wirksamen medizinischen Behandlung mit geringen Nebenwirkungen.
Umwelt - Geowissenschaften - 19.02.2025

Das Abschmelzen der globalen Gletscher beschleunigt den Verlust regionaler Süsswasserressourcen. Und lässt den Meeresspiegel weltweit immer schneller ansteigen. Seit dem Jahr 2000 verlieren die Gletscher insgesamt jährlich 273 Milliarden Tonnen Eis, so die Schätzungen einer internationalen Forschergemeinschaft unter Leitung der Universität Zürich.
Umwelt - Geowissenschaften - 19.02.2025

Damit die Schweiz ihr Klimaziel Netto-Null erreicht, muss sie den CO2-Ausstoss nicht nur reduzieren, sondern das Klimagas auch dauerhaft speichern. Forschende der ETH Zürich haben deshalb untersucht, ob und unter welchen Bedingungen der Schweizer Untergrund geeignet ist. Damit die Schweiz das Klimaziel Netto-Null bis 2050 erreichen kann, muss sie die Energiewende schaffen - sei es beim Strom, bei der Wärme oder der Mobilität.
Umwelt - 19.02.2025

Eine Studie belegt die Eignung neuer Umweltstämme für die Herstellung von Biozement. Ihr Erstautor, Dimitrios Terzis, ist Forscher an der EPFL und Mitbegründer des Start-up-Unternehmens Medusoil. Seit 2024 stellt das Start-up-Unternehmen seine nachhaltigen Bindemittel im Kanton Waadt her. "Die Grundlagenforschung weiterzuführen ist für mich wesentlich", sagt Dimitrios Terzis gleich zu Beginn.
Pharmakologie - Gesundheit - 19.02.2025

Forschende der ETH Zürich haben untersucht, wie kleine Gasbläschen unter Ultraschall Medikamente gezielt in Zellen transportieren können. Erstmals konnten sie sichtbar machen, wie winzige, sich wiederholende Flüssigkeitsstrahlen, die von den Bläschen erzeugt werden, die Zellmembran durchdringen und so die Aufnahme von Medikamenten ermöglichen.