news
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Letzte Nachrichten
Ergebnisse 81 - 100 von 264.
Biowissenschaften - 15.08.2024
Das Gehirn speichert eine Erinnerung in drei Kopien
Das Gedächtnis speichert von einem Ereignis gleich mehrere "Kopien" im Gehirn, berichten Forschende der Universität Basel im Fachjournal Science. Die Kopien bleiben unterschiedlich lange im Gehirn erhalten, verändern sich bis zu einem gewissen Grad und werden manchmal im Laufe der Zeit wieder gelöscht.
Umwelt - 15.08.2024
Geschätzt vier Milliarden Menschen haben keine sichere Trinkwasserversorgung
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung verfügt nicht über eine sichere Trinkwasserversorgung laut einer aktuellen Studie unter der Leitung von Forschenden. Dies zeigt eine globale Karte, welche die Forschenden mit Hilfe von maschinellem Lernen aufgrund von Daten aus Haushaltsbefragungen und Daten basierend auf Erdbeobachtungen erstellt haben.
Physik - Innovation - 14.08.2024
Erstmals Neutrinos mit Protoyp im ultimativen Neutrino-Observatorium DUNE beobachtet
In den USA entsteht am Forschungszentrum Fermilab mit DUNE das weltweit umfassendste Neutrino-Experiment. Die Universität Bern trägt massgeblich dazu bei, indem sie den Detektor «ND-LAr» entwickelt, der sich durch eine neuartige Technik und ein innovatives Design zur Beobachtung von Neutrinos auszeichnet.
Physik - Innovation - 14.08.2024
Erstmals Neutrinos mit Prototyp im ultimativen Neutrino-Observatorium DUNE beobachtet
In den USA entsteht am Forschungszentrum Fermilab mit DUNE das weltweit umfassendste Neutrino-Experiment. Die Universität Bern trägt massgeblich dazu bei, indem sie den Detektor «ND-LAr» entwickelt, der sich durch eine neuartige Technik und ein innovatives Design zur Beobachtung von Neutrinos auszeichnet.
Biowissenschaften - Gesundheit - 14.08.2024
Die beigen Fettzellen mit dem Sisyphos-Mechanismus
Eine neue Klasse von Fettzellen macht Menschen gesünder. Die Zellen verbrauchen Energie und produzieren Wärme durch scheinbar sinnlose biochemische Reaktionen. Weiss, braun, beige. Das sind die Farben der Fettzellen. Weisse Fettzellen speichern in unserem Körper Fett als Energiereserve. Wir brauchen diese Zellen.
Physik - Informatik - 13.08.2024
Forschende zeigen, dass Computerchips noch kleiner werden könnten
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben die Auflösung der sogenannten Fotolithografie weiterentwickelt. Mit ihren Erkenntnissen wollen sie helfen, die Miniaturisierung von Computerchips weiter voranzutreiben. Die Miniaturisierung von Computer-Chips ist ein wesentlicher Faktor für die digitale Revolution.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 13.08.2024
Expansion der Agrarflächen gefährdet Klima und Biodiversität
Nahrung, Futtermittel, Faserstoffe und Bioenergie: Die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Rohstoffen steigt. Wie lassen sich zusätzliche Anbauflächen mit dem Naturschutz vereinbaren? Forschende der Universität Basel haben ein Landnutzungsmodell entwickelt, das Antworten liefert. Bis 2030 werden sich die weltweiten Anbauflächen um 3,6 Prozent ausdehnen, die globale landwirtschaftliche Produktion um zwei Prozent erhöhen.
Physik - Materialwissenschaft - 13.08.2024
KI verbessert chemische Analyse auf der Nanometerskala
Wissenschaftler der EPFL haben eine KI-gestützte Technik zur Verbesserung der chemischen Analyse von Nanomaterialien entwickelt, die die Schwierigkeiten mit verrauschten Daten und gemischten Signalen überwindet. Das Wort "Nanomaterialien" ist ein allgemeiner Begriff für chemische Stoffe oder Materialien, bei denen eine einzelne Einheit zwischen 1 und 100 Nanometer groß ist (ein Nanometer entspricht einem Milliardstel Meter).
Umwelt - Biowissenschaften - 12.08.2024
Wie Bäume auf extreme Temperaturen reagieren
Extreme Hitzewellen werden immer häufiger. Wann werden sie für Waldbäume kritisch? Ein Forschungsteam der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und der EPFL untersuchte diese Frage in der Schweiz, in Südfrankreich und in Spanien während der Hitzewelle im Sommer 2023.
Umwelt - Geowissenschaften - 08.08.2024
Pflanzen brauchen Jahrmillionen, um sich von Klimaschocks zu erholen
Katastrophale Vulkanausbrüche führten in der Erdgeschichte wiederholt zu massiven Klimaerwärmungen. Forschende zeigen, wie sich solche Erwärmungsschübe auf die Regenerationsfähigkeit natürlicher Ökosysteme und das Klima auswirkten - und welche Folgen heute drohen. Wissenschaftler:innen suchen oft in der Umwelt nach Antworten auf die drängendsten Probleme der Menschheit.
Umwelt - Biowissenschaften - 08.08.2024
Wie Alpenblumen die natürliche Auslese überleben
In Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstituten ist es Wissenschaftlern der EPFL gelungen zu beobachten, wie eine Alpenblume ihr Überleben sichert, indem sie ihr Erbgut an ihren Lebensraum anpasst. Eine Schlüsselentdeckung für die Erhaltung eines ganzen gefährdeten Ökosystems. In den Alpen besteigen nicht nur Wanderer die Gipfel.
Chemie - Umwelt - 08.08.2024
Quellen für Smog in Peking identifiziert
Eine internationale Studie unter der Leitung von Forschenden des Paul Scherrer Instituts PSI hat mit einem neuen Verfahren die unterschiedlichen Feinstaubquellen identifiziert, die für den Smog in Peking verantwortlich sind. Luftverschmutzung verursacht - nach Schätzungen verschiedener Studien - jährlich weltweit mehrere Millionen Todesfälle.
Umwelt - 07.08.2024
Wie Waldbäume extremen Hitzewellen trotzen
Extreme Hitzewellen nehmen zu. Ab wann wird es für Waldbäume kritisch? Im extrem heissen Sommer 2023 untersuchte dies in der Schweiz, Südfrankreich und in Spanien ein von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und der ETH Lausanne (EPFL) geleitetes Forschungsteam. Bei extremen Temperaturen Überhitzen Wälder - und erreichen Temperaturen, die tödlich sein könnten.
Biowissenschaften - Chemie - 07.08.2024
Proteine mit einem neuen, auf KI basierenden Ansatz entwerfen
An der EPFL wurde ein neues KI-gestütztes Modell zur Vorhersage von Proteinsequenzen aus dem Skelett des biologischen Makromoleküls entwickelt. Dieses Modell könnte zu bedeutenden Fortschritten in der Proteinentwicklung beitragen und in der Medizin und Biotechnologie von Nutzen sein. Bildunterschrift: Schematische Darstellung der Sequenzvorhersage mit CARBonAra.
Biowissenschaften - Sport - 06.08.2024
Sport oder Snack? So entscheidet unser Gehirn
Der Hirnbotenstoff Orexin ist essenziell für unsere Wahl zwischen Bewegung und den leckeren Versuchungen, denen wir ständig ausgesetzt sind. Diese Forschungsergebnisse könnten auch Menschen helfen, die sich nur schwer zum Sport motivieren können. Treibe ich jetzt gleich Sport oder gehe ich lieber ins Café und geniesse dort meinen Lieblings-Milchshake mit Erdbeeren? Was genau bei dieser Entscheidung in unserem Gehirn abläuft, war der Wissenschaft bis jetzt ein Rätsel.
Physik - Biowissenschaften - 06.08.2024
Effiziente optische neuronale Netze für weniger energieintensive KI
Wissenschaftler der EPFL haben eine programmierbare Methode veröffentlicht, mit der eine wichtige informationstechnische Hürde überwunden werden kann, die für optisch basierte Systeme der künstlichen Intelligenz typisch ist. Sie nutzten das Streulicht eines Niedrigleistungslasers, um mit einem Bruchteil der elektronischen Energie präzise und skalierbare Berechnungen durchzuführen.
Astronomie / Weltraum - 05.08.2024
Kleine Schwarze Löcher können die Existenz grosser Schwarzer Löcher offenbaren
Ein internationales Forschungsteam mit UZH-Beteiligung schlägt eine neuartige Methode vor, um supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien zu entdecken. Als Beobachtungstechnik nutzen die Wissenschaftler die Analyse von Gravitationswellen kleiner nahegelegener Schwarzer Löcher. Der Ursprung supermassereicher Schwarzer Löcher in den Zentren von Galaxien ist eines der grössten Rätsel der Astronomie.
Physik - Informatik - 02.08.2024
Neuer Röntgenweltrekord: Blick in einen Computerchip auf 4 Nanometer genau
In Zusammenarbeit mit der ETH Lausanne EPFL, der ETH Zürich und der University of Southern California haben Forschende am Paul Scherrer Institut PSI mit Röntgenstrahlen so genau wie nie zuvor in einen Computerchip geschaut. Mit einer Auflösung von 4 Nanometern markieren die Aufnahmen einen neuen Weltrekord.
Mikrotechnik - 02.08.2024
Fliegen wie ein Käfer
Wissenschaftler der EPFL haben herausgefunden, dass Nashornkäfer beim Ausbreiten und Einziehen ihrer Flügel eher passive Mechanismen als Muskeln nutzen. Sie nahmen diese Erkenntnisse zum Anlass, einen Mikroroboter zu entwerfen und demonstrierten damit einen einfachen und effektiven Ansatz zur Entwicklung von fliegenden, insektenähnlichen Mikromaschinen.
Physik - Astronomie / Weltraum - 01.08.2024
Einmalig präzise: Neuer Wert für die Halbwertszeit von Samarium-146
Forscherinnen und Forscher des Paul Scherrer Instituts PSI und der Australian National University haben die Halbwertszeit von Samarium-146 sehr präzise bestimmt. Das Ergebnis passt perfekt zu den Daten, die Astrophysikerinnen und Astrophysiker, Geochemikerinnen und Geochemiker von extraterrestrischen Proben erhalten haben.